checkAd

     621  0 Kommentare DAX – Sell in May? Das ist dran am Mythos… - Seite 2


    Im Gegensatz zu normalen Charts zeigt ein saisonales Chart nicht den Preis über einen bestimmten Zeitraum an, sondern den durchschnittlichen Trend über mehrere Jahre. Die horizontale Achse stellt die Jahreszeit dar, und die vertikale Achse zeigt die prozentuale Veränderung des Preises (indexiert auf 100). Die Preise spiegeln die Tagesendpreise wider und berücksichtigen nicht die täglichen Preisschwankungen. Die Statistiken auf der rechten Seite der Grafiken beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. September in den letzten 25 Jahren.

    Deutschlands Börsenrhythmus: DAX

    Der DAX weist ein ähnliches Muster wie der CAC 40 auf, mit einem Höchststand um den Mai. Der anschließende Rückgang erstreckt sich über die Sommermonate, was auf die Ferienzeit in Deutschland und eine möglicherweise geringere Industrieproduktion zurückzuführen ist. Gegen Ende des Jahres zieht der Markt im Allgemeinen wieder an, auch wenn dies nicht jedes Jahr so ausgeprägt ist, was auf Schwankungen im Marktverhalten hinweist.
    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    41.681,67€
    Basispreis
    2,82
    Ask
    × 13,71
    Hebel
    Long
    35.879,31€
    Basispreis
    28,28
    Ask
    × 13,68
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Saisonaler Chart des DAX über die letzten 25 Jahre

    Quelle: Seasonax, registrieren Sie sich hier, um 30 Tage kostenlosen Zugang zu weiteren Analysen zu erhalten.

    Das britische Vorbild: FTSE 100

    Der Chart des FTSE 100 entspricht weitgehend der traditionellen „Sell in May“ Annahme und zeigt einen deutlichen Rückgang des Indexes nach dem Monat Mai. Dies könnte durch die Urlaubsgewohnheiten und die Steuerpolitik des Vereinigten Königreichs beeinflusst werden. Wie in der Grafik zu sehen ist, erholt sich der Index häufig zum Jahresende, was mit einem Anstieg des Handelsvolumens und der Veröffentlichung von Wirtschaftsberichten zusammenhängen könnte.

    Saisonaler Chart des FTSE 100 über die letzten 25 Jahre

    Quelle: Seasonax, registrieren Sie sich hier, um 30 Tage kostenlosen Zugang zu weiteren Analysen zu erhalten.

    Der amerikanische Pulsschlag: Dow Jones Industrial Average

    Über dem Atlantik zeigt der Dow Jones Industrial Average ein etwas anderes Muster, mit weniger ausgeprägten saisonalen Schwankungen. Der US-Markt zeigt sich in den Sommermonaten widerstandsfähig, weist aber um den Mai herum einen kleinen Abfall auf, gefolgt von einem Plateau oder einem leichten Rückgang, bevor er gegen Ende des Jahres wieder ansteigt. Dies könnte auf den vielfältigen und stärker global integrierten Charakter der US-Wirtschaft zurückzuführen sein.

    Saisonaler Chart des Dow Jones über die letzten 25 Jahre

    Quelle: Seasonax, registrieren Sie sich hier, um 30 Tage kostenlosen Zugang zu weiteren Analysen zu erhalten.

    Das Land der aufgehenden Sonne: Nikkei 225

    Der japanische Nikkei 225 weist ein weniger eindeutiges saisonales Muster auf, wobei in einigen Jahren nach dem Mai Rückgänge zu verzeichnen sind, während andere diesem Trend nicht so stark folgen. Kulturelle und wirtschaftliche Faktoren, die nur in Japan anzutreffen sind, wie z. B. die „Goldene Woche“ und die Bedeutung des Industriesektors, der im Sommer nicht so stark nachlässt, könnten zu diesen Unterschieden beitragen.

    Saisonaler Chart des Nikkei 225 über die letzten 25 Jahre

    Quelle: Seasonax, registrieren Sie sich hier, um 30 Tage kostenlosen Zugang zu weiteren Analysen zu erhalten.

    Zwischen den Charts lesen

    Bei der Analyse der saisonalen Charts verschiedener Indizes zeigt sich, dass die Durchschnittskurse im Zeitraum Mai bis Oktober tatsächlich einen Rückgang aufweisen. Der FTSE 100, der DAX, der CAC 40, der DOW und sogar der Nikkei 225 verdeutlichen diesen saisonalen Abwärtstrend über die letzten 25 Jahre. Die Charts zeigen, dass die Renditen in diesen Monaten deutlich zurückgehen, auch wenn sie nicht in jedem Jahr genau diesem Muster folgen.

    Seite 2 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Daniel Saurenz
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Der ehemalige FTD-Redakteur und Börse Online-Urgestein Daniel Saurenz hat zusammen mit Benjamin Feingold das Investmentportal „Feingold Research“ gegründet. Dort präsentieren die beiden Börsianer und Journalisten ihre Markteinschätzungen, Perspektiven und Strategien samt Produktempfehlungen. Im strategischen Musterdepot werden die eigenen Ideen mit cleveren und meist etwas „anderen“ Produkten umgesetzt und für alle Leser und aktiven Anleger verständlich erläutert. Weitere Informationen: Feingold Research.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Daniel Saurenz
    DAX – Sell in May? Das ist dran am Mythos… - Seite 2 Als Händler und Anleger sind Sie wahrscheinlich mit dem Spruch „Sell in May and go away“ vertraut. Er besagt, dass die Performance des Aktienmarktes zwischen Mai und Oktober im Allgemeinen schwächer ist als in den dynamischeren Monaten von November …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer