checkAd

    Deutsche Telekom, wer hätte das gedacht ? (Seite 6631)

    eröffnet am 15.05.03 15:27:27 von
    neuester Beitrag 14.06.24 20:16:28 von
    Beiträge: 66.489
    ID: 732.432
    Aufrufe heute: 83
    Gesamt: 4.444.086
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Telekommunikation

    WertpapierKursPerf. %
    0,9470+139,14
    0,5300+20,45
    0,8558+18,86
    11,650+13,99
    20,320+10,02
    WertpapierKursPerf. %
    19,710-9,04
    46,03-9,49
    3,3500-10,19
    0,7540-10,45
    2,1000-12,50

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6631
    • 6649

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 02.04.04 15:56:44
      Beitrag Nr. 189 ()
      Deutsche Telekom: Outperform

      02.04.2004
      10:40


      Die HypoVereinsbank bewertet die Aktie der Deutschen Telekom in der Studie vom 2. April weiterhin mit "Outperform".

      Auf dem T-Systems Investorentag seien weitere Details zur Strategie veröffentlicht worden.
      T-Systems habe 16 Lösungen als Basis seiner Marketingstrategie entwickelt.
      Eine detaillierte Prognose zum Servicebereich sei nicht gegeben worden.
      Es sei aber mitgeteilt worden, dass eine Prognose für die EBITDA-Marge des Gesamtjahres bei der Präsentation des Ergebnisses des ersten Quartals 2004 im Mai zu erwarten sei.
      Das derzeitige Geschäftsumfeld habe man als verbessert, aber nicht vollständig erholt bezeichnet.



      Die Analysten der HypoVereinsbank stufen die Aktien der Deutschen Telekom erneut auf "Outperform".

      Kursziel 18 Euro.
      Avatar
      schrieb am 02.04.04 15:05:52
      Beitrag Nr. 188 ()
      Slovak Telecom 2003 mit weniger Umsatz und Gewinn

      Erlöse sanken 2003 um 5,6 Prozent, EBITDA um 10,3 Prozent - Die Deutsche-Telekom-Tochter reduzierte ihre Belegschaft um 17 Prozent


      31. März 2004


      Der führende slowakische Festnetz-Telefonanbieter Slovak Telecom (ST), der mehrheitlich der Deutschen Telekom gehört, musste im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang um 5,6 Prozent auf 17,77 Mrd. Kronen (442 Mio. Euro) hinnehmen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank um 10,3 Prozent auf 8,408 Mrd. Kronen, berichtete die slowakische Nachrichtenagentur SITA.

      Die EBITDA-Marge sank von 49,8 Prozent (2002) auf 47,4 Prozent. Andererseits hätte der Nettogewinn um 8,1 Prozent auf 3,749 Mrd. Kronen zugenommen, gab das Unternehmen bei einer Pressekonferenz bekannt.
      Im Mai will die ST eine Dividende von 2,1 Mrd. Kronen ausschütten.

      Die Betriebskosten stiegen um 0,7 Prozent auf 15,14 Mrd. Kronen, worin eine fünfprozentige Zunahme der Abschreibungen auf 5,78 Mrd. Kronen enthalten ist.

      Die Investitionskosten der ST betrugen im vergangenen Jahr 5,17 Mrd. Kronen. Der größte Teil davon (3,2 Mrd.) entfiel auf die Modernisierung und Digitalisierung des Telekommunikationsnetzes. Auch künftig würde die Digitalisierung des fixen Telefonnetzes den Schwerpunkt der Investitionen bilden, teilte das Unternehmen mit. Laut ST-Vizepräsident Mark von Lilienskiold war die Slovak Telecom vor allem im Bereich Internet und Datendienste erfolgreich, obwohl der Umsatz insgesamt rückläufig war.

      Die Slovak Telecom gehört zu 51 Prozent der Deutschen Telekom, 34 Prozent der ST-Anteile hält das slowakische Verkehrsministerium und 15 Prozent der Nationale Vermögensfonds (FNM).
      Die ST hat 2003 ihre Belegschaft um 17,4 Prozent auf 8.094 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt reduziert.
      Die Anzahl der Kunden ging um 42.000 auf 1,2 Mio. zurück.(APA)


      ____________ GJ 2003 _____ Veränd. in %

      Umsatz _____ 17,770 _______ - 5,6
      EBITDA ______ 8,408 _______ - 10,3
      Net profit _____ 3,749 ______ + 8,1
      :D


      in Mrd.Kronen



      Sollte die Telekom mal nur zur Hälfte ähnlich profitabel arbeiten können, würde es mich es als Anleger freuen.

      Der Bulle
      Avatar
      schrieb am 02.04.04 14:08:14
      Beitrag Nr. 187 ()
      Übernahme in der Slowakei geplant

      02.04.2004


      Die Deutsche Telekom will offenbar ihr Engagement in Osteuropa ausweiten. Die Tochtergesellschaft Slovak Telecom prüft laut einem Zeitungsbericht die Komplettübernahme des slowakischen Mobilfunkanbieters Eurotel.



      Hamburg - "Wir sind am Kauf weiterer Anteile interessiert", sagte ein Sprecher von Slovak Telecom der "Financial Times Deutschland". Die Slovak Telecom hält bislang 51 Prozent an dem mit 1,61 Millionen Kunden zweitgrößten Mobilfunkbetreiber der Slowakei. Der Rest würde nach Analystenschätzungen 300 bis 400 Millionen Euro kosten. Ein Telekom-Sprecher wollte keinen Kommentar abgeben.

      Die Deutsche Telekom hält gut die Hälfte an Slovak Telecom, der slowakische Staat den anderen Teil. Die Tochter besitzt nach Zeitungsangaben ein Vorkaufsrecht auf die restlichen 49 Prozent an Eurotel. Bislang kontrolliert Atlantic West, ein Gemeinschaftsunternehmen der amerikanischen Konzerne AT&T Wireless und Verizon Communications , diese Anteile.

      Atlantic West bereitet seinen Rückzug aus Osteuropa vor und hat 2003 bereits seinen Anteil an der Mobilfunktochter in Tschechien verkauft. Analysten erwarten, dass die Amerikaner bis Jahresende ihr Slowakei-Geschäft abgeben wollen.


      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/eu/0,2828,293642,0…

      Der Bulle
      Avatar
      schrieb am 01.04.04 10:43:38
      Beitrag Nr. 186 ()
      Reuters

      Telekom - Tarifabschluss bringt Einsparungen von 300 Mio Euro


      Mittwoch 31. März 2004, 13:40 Uhr

      Frankfurt, 31. Mär (Reuters) - Die Deutsche Telekom wird durch den jüngsten Tarifabschluss für rund 120.000 Beschäftigte jährlich knapp 300 Millionen Euro einsparen können.
      Der Chef der Investor-Relations-Abteilung der Telekom, Thilo Kusch, sagte am Mittwoch auf einer Investorenkonferenz in Frankfurt,
      "die Einsparungen (durch den Tarifabschluss) belaufen sich auf knapp 300 Millionen Euro in diesem und in den kommenden Jahren."
      Die Telekom hatte vor rund zwei Wochen mit der Gewerkschaft Verdi unter anderem vereinbart, dass für rund 120.000 Beschäftigte in Deutschland die Wochenarbeitszeit um vier Stunden auf 34 Stunden gesenkt wird.
      Bezahlt werden die Beschäftigten für 35,5 Stunden, so dass sich Einsparungen bei den Gehältern von 6,6 Prozent ergeben.

      Der Bulle
      Avatar
      schrieb am 01.04.04 10:36:09
      Beitrag Nr. 185 ()
      Mobile TeleSystems "buy," target price raised

      Wednesday, March 31, 2004 3:39:42 PM ET
      Smith Barney Citigroup

      NEW YORK, March 31 (New Ratings) - Analysts at Smith Barney Citigroup reiterate their "buy" rating on Mobile TeleSystems (MBT).
      The target price has been raised from $121 to $150.




      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1510EUR +2,03 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.04.04 10:15:44
      Beitrag Nr. 184 ()
      MTS veröffentlicht überzeugende US-GAAP-Jahreszahlen




      Die vom größten Mobilfunk-Anbieter Rußlands, MTS, bekanntgegebenen US-GAAP-Jahreszahlen für das Jahr 2003 liegen über den Erwartungen der Marktanalysten. Das Unternehmen steigerte den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 87% auf 2,55 Mrd. USD.

      Der Nettogewinn legte um 86,6% auf 517,2 Mio USD zu.


      Das OIBDA konnte fast verdoppelt werden und beträgt nun auf 1,34 Mrd. USD. Auch die Quartalszahlen lagen im vierten Quratal deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Die angenehmste Überraschung für die Analysten waren jedoch die gesunkenen Betriebskosten und somit die steigende Rendite bei MTS. Zum ersten Mal seit zwei Jahren reduzierte der Anbieter die Kosten im vierten Quartal um 10%. Ein MTS-Sprecher erklärte, daß es dem Unternehmen gelungen sei Kosten zu senken, weil die Verteilung der Kosten ím Laufe des Jahres gleichmäßig verlaufen sei. Auch die höhere Rentabilität der MTS-Aktivitäten in den Regionen Rußlands trug zu den hervorragenden Jahreszahlen bei.

      Die Kennziffer ARPU (Umsatz pro Kunde), die wegen der sinkender Tarife grundsätzlich rückläufig ist, sank weniger stark als erwartet. Die Analysten schätzen diese Tatsache als Nachweis einer friedlichen Eindringung des Mobilfunk-Anbieters in die Regionen, ohne dabei "Tarif-Kriege" und drastische Preisreduzierungen zu benötigen.

      Zur Zeit bedient MTS 19 Mio. Kunden in den GUS-Ländern, davon 15,2 Mio. in Rußland. Nachdem so überzeugende Jahreszahlen erzielt worden sind, richtet sich der Anbieter auf weiteres Wachstum in den bestehenden Märkten aus, plant neue Services einzuführen und die Loyalität der Kunden somit zu verstärken. Man rechnet mit 1,2 Mrd. USD an Investitionen, was einem 40%igen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr entspricht. MTS interessiert sich nicht nur für Rußland, sondern auch für sämtliche GUS-Länder.


      Der Bulle
      Avatar
      schrieb am 30.03.04 16:06:00
      Beitrag Nr. 183 ()
      Die 14,50 sollte zumindest heute erstmal halten.
      Ansonsten kann man die nächsten Kundenzahlen in USA im April erst einmal abwarten,um zu sehen,wohin der Telekom-Tanker nun wirklich fährt.
      Die heute vermeldeten Geschäftszahlen der Beteiligung MTS gefallen mir sehr gut.
      Noch liegen dort zwar die ARPU`s auf einem sehr niedrigem Niveau,was sich in naher Zukunft aber auch ändern dürfte.
      Ärgerlich nur,das man die 11,05 % so preiswert hergeben mußte,um Erfolge beim Schuldenabbau vermelden zu können.
      Die Telekom-Macher ärgern sich bestimmt selber,denn schließlich hätte man nach heutiger Rechnung 600 Mio. € zusätzlich vereinnahmen können.

      Der Bulle



      Die Präsentation der Geschäftszahlen und des Outlooks von MTS ist unter folgendem Link abrufbar:
      http://www.mtsgsm.com/ir/finance/presentation/2003_q4_presen…
      Avatar
      schrieb am 30.03.04 15:23:56
      Beitrag Nr. 182 ()
      Fazit: Strong Sell
      :cool: :cool: :cool:
      Avatar
      schrieb am 30.03.04 15:23:09
      Beitrag Nr. 181 ()
      30.03.2004 14:04

      Interview: "T-Mobile USA bleibt Wachstumstreiber"

      Die Äußerungen der Telekom zu möglichen Wettbewerbsnachteilen von T-Mobile USA haben die T-Aktionäre am Donnerstag verunsichert. boerse.ARD.de sprach darüber mit Ralf Hallmann von der Bankgesellschaft Berlin.



      boerse.ARD.de: Herr Hallmann, welchen Anteil hat T-Mobile USA mittlerweile in der Mobilfunksparte der Telekom?


      Hallmann: Der amerikanische Markt ist für T-Mobile bereits der zweitgrößte nach Deutschland, und hat 2003 ein gutes Drittel des Außenumsatzes von T-Mobile von rund 21,5 Milliarden Euro ausgemacht. Noch immer ist das Wachstum auf dem US-Markt am größten. In fünf Jahren könnte der Umsatzanteil von T-Mobile USA auf die Hälfte des Außenumsatzes der T-Mobile International gestiegen sein.



      Die Telekom spricht in ihrem Jahresbericht davon, dass T-Mobile USA mittel- und langfristig Wettbewerbsnachteile erleiden könnte, wenn es nicht an der Konsolidierung der Branche teilnimmt. Meinen Sie, das ist ein Hinweis darauf, dass T-Mobile USA künftig eine aktivere Rolle bei der Konsolidierung spielen will?

      Ich würde diese Äußerung nicht überbewerten. In Geschäftsberichten müssen ja sämtliche Risiken aufgeführt werden. Das heißt aber auch nicht, dass diese auch eintreten. Der Zusammenschluss zwischen den Konkurrenten Cingular und AT&T Wireless ist ja noch lange nicht abgewickelt. Und ein derart komplexer Zusammenschluss kann durchaus auch Vorteile für T-Mobile USA bieten. So kann es etwa zu Kartellauflagen kommen, dass die beiden Wettbewerber Geschäftsteile abgeben müssen. Oder sie sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um sich auf die Gewinnung von Neukunden zu konzentrieren.

      Für T-Mobile USA ist vor allem die Frage wichtig, ob es sein hohes Kundenwachstum aufrecht erhalten kann. Dann sehen wir gute Chancen, unabhängig am Markt zu bestehen.



      Würde T-Mobile USA auch auf Übernahmen setzen, was würde das kosten?

      Das könnte sehr teuer werden. Beispielsweise musste Cingular für AT&T Wireless knapp 39 Milliarden Dollar bezahlen, deutlich mehr als ursprünglich geplant. So erscheint es ratsam, dass sich T-Mobile USA auf das Kundenwachstum konzentriert und vor allem auf organisches Wachstum setzt, wie es Kai-Uwe Ricke und T-Mobile-Chef René Obermann mehrfach betont haben.
      Der Telekom-Konzern hält für Investitionen im Jahr 2004 insgesamt sieben Milliarden Euro bereit
      . Bei selektiven Chancen, etwa wenn aus der Fusion zwischen Cingular und AT&T Wireless Geschäftsteile abfallen oder für den Erwerb zusätzlicher Frequenzkapazitäten im US-Markt, nochmals eine Reserve von 1,5 Milliarden Euro.


      Das Gespräch führte Detlev Landmesser.

      http://boerse.ard.de/content.jsp?go=meldung&key=dokument_522…
      Avatar
      schrieb am 30.03.04 15:21:05
      Beitrag Nr. 180 ()
      Fazit: Strong Sell
      :cool: :cool: :cool:
      Cl.
      • 1
      • 6631
      • 6649
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,99
      +0,59
      +1,40
      +1,03
      +0,35
      -1,03
      +0,65
      +0,35
      +0,33
      +1,46

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      185
      75
      41
      37
      35
      35
      35
      32
      29
      26
      Deutsche Telekom, wer hätte das gedacht ?