checkAd

    Südzucker - lange gut gehalten - jetzt doch wieder billig (Seite 971)

    eröffnet am 24.09.02 22:23:14 von
    neuester Beitrag 04.06.24 12:31:41 von
    Beiträge: 9.783
    ID: 638.299
    Aufrufe heute: 9
    Gesamt: 874.363
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0007297004 · WKN: 729700 · Symbol: SZU
    14,040
     
    EUR
    -1,06 %
    -0,150 EUR
    Letzter Kurs 14:31:47 Tradegate

    Werte aus der Branche Nahrungsmittel

    WertpapierKursPerf. %
    3,5000+40,00
    45,00+15,09
    51,90+13,82
    51,00+13,33
    63,00+12,24
    WertpapierKursPerf. %
    0,6500-15,58
    9,1000-18,75
    0,5557-20,61
    1,0000-23,08
    4,4625-25,62

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 971
    • 979

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 22:58:45
      Beitrag Nr. 83 ()
      "Rüben so groß wie Fußbälle"? Klingt nach der guten alten "Ernteschlacht".


      Ostsee-Zeitung, 18. September 2003

      Rüben so groß wie Fußbälle

      Gestern Kampagnestart in Anklamer Zuckerfabrik

      Es ist wieder so weit: Gestern früh begann in der Anklamer Zuckerfabrik mit dem gewohnten Zeremoniell die
      diesjährige Kampagne. Die ersten mit Rüben beladenen Lkw rollten auf das Gelände.

      Anklam. 148 Stamm- und 25 Kampagnekräfte werden bis kurz vor Weihnachten etwa eine Million Tonnen
      Zuckerrüben, die 542 Anbauer von 17 600 Hektar bereits geerntet haben oder noch vom Acker holen werden,
      zu 160 000 Tonnen des „weißen Goldes“ verarbeiten.

         Die ersten Lkw, die das Ausgangsprodukt dafür anlieferten, kamen aus dem Raum Miltzow, und ihre Ladung sorgte bei
      den Zuckerwerkern, aber auch bei den anwesenden Landwirten, für Erstaunen: „Das ist ja eine prächtige Ernte! Rüben so
      groß wie Fußbälle! Und nicht nur das: Auch ihr Zuckergehalt von 18 Prozent kann sich sehen lassen.“ Ingo Kuchenbrandt,
      Leiter der zur Danisco Sugar GmbH gehörenden Fabrik, konstatierte: „Entgegen dem Trend, bedingt durch die lange
      Trockenheit in diesem Jahr geringere Ernten zu erwarten, scheint es hier gerade umgekehrt zu sein.“

         Freuen werden sich neben den Erzeugern, die für ihre Rüben rund 45 Millionen Euro kassieren werden, auch die zwölf
      Transportunternehmen, die für ihre Leistungen etwa vier Millionen Euro erhalten. Täglich sind – von montags 6 Uhr bis
      samstags 6 Uhr – 15 000 Tonnen anzuliefern, das sind 560 Fuhren mit je 27 Tonnen bei einer mittleren Transportentfernung
      von 60 Kilometern. Doch die Kreisstadt wird in diesem Jahr wenig davon spüren. Alle Transporter müssen die
      Umgehungsstraße benutzen. „Wenn dann doch mal einer den Bahnübergang in der Bluthsluster Straße überquert, tut er das
      unerlaubter Weise“, macht Kuchenbrandt deutlich.

         Leichter werden es in diesem Jahr auch seine Zuckerwerker haben. In den Vorjahren hatten sie trotz
      Drei-Schicht-Betrieb in der Kampagnezeit nicht einen Tag frei, trotz 56-Stunden-Woche. „Jetzt haben wir das
      Vier-Schicht-System eingeführt, mit 42-Stunden-Woche. Müssen dennoch einmal Überstunden geleistet werden, werden sie
      bezahlt oder können abgefeiert werden“, so Kuchenbrandt.

         Absatzschwierigkeiten kennt die Anklamer Zuckerfabrik nicht. Was nicht im Inland verkauft werden kann, wird über
      Großhändler exportiert. Schwarze Zahlen muss es dabei schon seit langem gegeben haben. Denn 320 Millionen Mark, davon
      70 Millionen Mark Fördermittel, wurden nach der Wende für die Modernisierung der Zuckerfabrik ausgegeben. „Das haben
      wir schon alles wieder reingeholt“, versicherte gestern Ingo Kuchenbrandt. Jetzt wünscht er sich, dass in den nächsten 96
      Tagen wieder alles wie am Schnürchen klappt.

      GERHARD PRIDÖHL
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 21:36:02
      Beitrag Nr. 82 ()
      @ #81 Geschmackssache.


      Südzucker setzt auf neue Geschäftsfelder

      Analysten: Neue EU-Zuckermarktordnung bedeutet keine Gefahr

      Frankfurt/Main  -  In der kommenden Woche wird es spannend für die Südzucker-Aktionäre. Denn am Dienstag legt EU-Landwirtschaftskommissar Franz Fischler seine Änderungsvorschläge zum Zuckerregime in der Europäischen Union vor. Die bestehende Zuckermarktverordnung läuft im Juni 2006 aus und schon jetzt ist klar, dass die Neuregelung wohl zu Ungunsten der Produzenten ausfallen wird. Einer der wesentlichsten Punkte dürfte dabei, neben möglichen Quotenanpassungen für einzelne Länder, vor allem die deutliche Reduzierung des bestehenden Interventionspreises sein. Dieser liegt derzeit noch deutlich über dem Weltmarktniveau. Davon wäre die Südzucker AG, der weltweit größte Zuckerproduzent, natürlich besonders betroffen. "Gegenwärtig befinden wir uns allerdings lediglich in einem Diskussionsprozess", gibt Thilo Kleibauer, Analyst bei M.M. Warburg Investment, Entwarnung. Er rechnet im Rahmen der geplanten Liberalisierung nicht mit dramatischen Einschnitten, sondern erwartet lediglich eine Mischung aus modifizierten Preisen und Quoten. Zudem weist Kleibauer darauf hin, dass Mitte 2004 die EU-Verordnung auf die neuen Beitrittsstaaten aus Osteuropa ausgeweitet wird. "Das dürfte in dieser Region zu einer Stabilisierung der Zuckerpreise führen."

      Doch selbst wenn die EU ihre Hilfen für die Branche wesentlich stärker als erwartet einschränken sollte, braucht Südzucker nach Meinung von Branchenkennern vor der Zukunft nicht bange zu sein. Denn die Mannheimer haben ihrer Einschätzung nach rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und entsprechend die Weichen gestellt. Dazu gehört der Einstieg in Bereich Bio-Ethanol. Im Verbund mit der bestehenden Zuckerfabrik in Zeitz sollen jährlich rund 260 Mio. Liter hergestellt werden. Bio-Ethanol kann dem Benzin beigemischt werden. Es ist zudem nach einem Beschluss des Bundestags künftig von der Mineralölsteuer befreit.

      Das zweite neue Geschäftsfeld, das Südzucker ausbauen will, ist die Sparte Fruchtzubereitungen. Hier wird über die Tochter Agrana in Zubereitungen und Saftkonzentrate investiert. Dabei sollen natürliche landwirtschaftliche Rohstoffe zu hochwertigen Produkten veredelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Agrana die dänische Vallö-Saft übernommen. Darüber hinaus profitiert das MDax-Unternehmen auch vom Boom der Discounter. Hier kommt die Pizza-Tochter Freiberger immer besser ins Geschäft. Warburg-Analyst Kleibauer bekräftigt vor diesem Hintergrund seine Kaufempfehlung. Sein Kursziel lautet 17,50 Euro. Und ähnlich optimistisch fällt auch das Urteil seines Kollegen Roland Könen vom Bankhaus Lampe aus. Er stuft die Südzucker-Aktie als Outperformer ein. Das Kurspotenzial veranschlagt er mit 18 Euro.
       W.S.


      Artikel erscheint am 19. Sep 2003

      © WELT.de 1995 - 2003
      Avatar
      schrieb am 18.09.03 08:35:15
      Beitrag Nr. 81 ()
      und womit sie völlig recht hat.
      Avatar
      schrieb am 17.09.03 20:50:38
      Beitrag Nr. 80 ()
      Was die rote Heidi pervers findet.


      EU-Zuckermarktordnung - eine schwere Hypothek im Welthandel

      Europäische Union ist zum Nettoexporteur des süßen Stoffes geworden
      Starker Preisverfall zu Lasten anderer Anbieter

      Von Knut Henkel

      Als perverses System hat die deutsche Entwicklungsministerin
      Heidemarie Wieczorek-Zeul einmal die EU-Zuckermarktordnung
      bezeichnet. Diese verhindert nicht nur den Marktzugang für Zucker
      exportierende Entwicklungsländer, sondern hat auch den
      Weltmarktpreis für die süßen Kristalle in den Keller getrieben.
      Obendrein belastet sie die EU-Verbraucher mit erheblichen
      Zusatzkosten.

      Um die sieben US-Cent kostet ein Pfund Zucker derzeit auf dem
      Weltmarkt. Der Verbraucher in der EU bezahlt hingegen rund das
      Dreifache. Der Grund ist einfach und hat einen Namen:
      EU-Zuckermarktordnung. In ihr sind seit 1968 Produktionsmengen
      wie Mindestpreise genau festgelegt.

      Für die Bauern und die Zuckerindustrie ist die Verordnung Gold
      wert, denn günstigeren Anbietern wird der Zugang zum EU-Markt
      verwehrt. Dafür sorgen hohe Strafzölle, die den Import der süßen
      Ware aus Thailand, Australien, Brasilien oder Kuba unrentabel
      machen. Die Produktion des Rübenzuckers innerhalb der EU ist mit
      der Verordnung hingegen gestiegen. Längst wird mehr produziert
      als die EU-Bevölkerung konsumiert. Vom Nettoimporteur ist die EU
      längst zum Exporteur aufgestiegen, der zumindest
      mitverantwortlich für den Preisverfall auf dem internationalen Markt
      ist.

      Durchschnittlich werden 3,5 Millionen Tonnen zu stark
      subventionierten Preisen exportiert. Während der Mindestpreis
      innerhalb der EU pro Tonne bei 632 Euro liegt, wird der
      Überschusszucker zum Preis von 180 Euro pro Tonne exportiert,
      berichtet das International Sugar Journal. Das hat Auswirkungen
      auf den Weltmarktpreis, der immer wieder stark pendelte und
      teilweise so tief fiel, das kleine wie große Anbieter ihre
      Produktionskosten nicht mehr decken konnten. Selbst dem
      Zuckergiganten Brasilien, der in den neunziger Jahren
      kontinuierlich seine Produktion hochgefahren hat und dank einer
      weitgehend industrialisierten Produktion sehr gute Hektarerträge
      bei relativ geringen Kosten vorzuweisen hat, ging zwischenzeitlich
      die Luft aus.

      Kleine Anbieter ohne feste Abnahmequoten mussten angesichts
      der veränderten Marktbedingungen hingegen umstellen. Sie
      wichen auf andere Anbaukulturen aus, rationalisierten oder gingen
      schlicht pleite. Auch dem ehemals größten Zuckerexporteur, Kuba,
      ist die Luft ausgegangen. Derzeit laufen auf der Zuckerinsel
      Umstrukturierungsprogramme. Mehr Nahrungsmittel und weniger
      Zucker lautet die neue Devise, da auf Grund konstant niedriger
      Preise nicht mehr Gewinn bringend produziert werden kann. Der
      Zuckerpreis pendelt derzeit um die sieben US-Cent pro
      amerikanisches Pfund zu 453 Gramm, sank im vorigen Jahr
      allerdings auch unter die Fünf-Cent-Marke. Zu diesem Zeitpunkt
      gaben die Kubaner ihre Entscheidung bekannt. Für die Entwicklung
      auf dem Zuckerweltmarkt ist beileibe nicht allein die EU
      verantwortlich, allerdings ist bezeichnend, dass die
      Zuckerproduktion aus Rohr wesentlich kostengünstiger ist als die
      aus der Rübe.

      Die Mehrkosten zahlen die Verbraucher. Immerhin 6,3 Milliarden
      Euro, so der EU-Rechnungshof in einer Studie zur Europäischen
      Zuckermarktordnung. Gegen diese läuft seit Jahren auch die
      Zucker verarbeitende Industrie Sturm. Diese fühlt sich durch die
      Mehrkosten gegenüber der internationalen Konkurrenz
      benachteiligt und geißelt die Ordnung als planwirtschaftliches
      Instrument.

      Zu diesem Schluss kommt auch die EU-Kommission, die die
      Ordnung wiederholt als "einen organisierten Nicht-Wettbewerb"
      charakterisierte. Gleichwohl konnte sich die starke Lobby der
      Zuckerindustrie mit den Rübenbauern im Rücken bisher
      durchsetzen. Erst im vergangenen Jahr wurde die Ordnung mit
      wenigen Einschnitten bis 2006 verlängert. Doch dem Erfolg der
      Lobbyisten könnte die Welthandelsorganisation (WTO) einen Strich
      durch die Rechnung machen. Brasilien hat Beschwerde gegen die
      Zuckermarktordnung bei der WTO-Schlichtungsstelle eingelegt, der
      sich Thailand und Australien angeschlossen haben. Die Experten
      gehen davon aus, dass die EU ihre Agrarpolitik nicht nur auf
      diesem Gebiet reformieren muss.

      Das weiß auch EU-Agrarkommissar Franz Fischler, der hoffte mit
      den im Frühjahr auf den Weg gebrachten Umstrukturierungen in
      der EU-Agrarpolitik bei der Welthandels-Konferenz in Cancún
      durchzukommen. Doch dieses Treffen ist gerade gescheitert.


      Copyright © Frankfurter Rundschau online 2003

      Erscheinungsdatum 17.09.2003
      Avatar
      schrieb am 16.09.03 20:38:21
      Beitrag Nr. 79 ()
      Reuters
      World sugar demand remains weak - ED&F Man
      Monday September 15

      LONDON, Sept 16 (Reuters) - World sugar demand remains light despite weaker futures prices, and, while there is a hope that
      offtake could pick up in the key Middle East region, stocks continue to grow, British commodity house E D & F Man said on
      Tuesday.

      In its latest report, Man said that growing stocks in key world producer Brazil were weighing on market sentiment.

      "As pressure to build up stocks at origin mounts, and offtake remains unimpressive, No11 (New York raw sugar futures) values
      have resumed their downward slide, prompting funds to switch their net position to around 15,000 lots short," Man said in the
      report.

      "Most markets are well covered for the fourth quarter, with Southern Hemisphere producers looking to place raw sugar into the first
      quarter of 2004," it said.

      Man said that while prices could receive support from potential fund interest again, stocks would continue to overhang the global
      market.

      "The influence of funds has again subsided, however, with oil and gold prices on the rise, making commodities attractive once
      more, one cannot rule out a resumption of fund buying in the coming months," it said.

      "Funds aside, No11 values will receive little support from the fundamentals, because C/S (key centre south region) Brazil still has
      three million tonnes of raw sugar available, against estimated total Western Hemisphere import demand to the end of the year of
      2.9 million tonnes."

      Man said a lack of EU sugar availability until October was supporting white sugar futures values, but 800,000 tonnes of Thai white
      sugar stocks still remained.

      "Physical offtake continues to remain a concern for the No5 (white sugar futures) market, although with (the Muslim holy month of)
      Ramadan approaching, buyers could well re-enter the market in the next two months.

      "With 800,000 tonnes of Thais remaining, Brazils plentiful, and Indians emerging sporadically, the upcoming expiry of the Oct No5
      contract may be an opportunity for origins to deliver," the report said.

      "However, current switch values and physical differential levels do not appear to encourage delivery. No EUs are likely to be
      delivered due to the need for proof of import."

      BRAZIL STOCKS

      Man said that C/S Brazilian sugar stocks continued to grow.

      It added that at this stage, cane processed in 2003 was almost 20 million tonnes ahead of last year`s schedule.

      "Rumours have begun to circulate that the C/S crop might end during October, given an anticipated cane total of around 285
      million tonnes," it said.

      "The poor figures at the beginning of the season, following the early start to harvesting, have almost been overcome through a
      combination of good yields, due to the weather, and the high volume of cane processed so far," it said.

      "Sugar production has reached 10.8 million tonnes, and with exports up to the end of August expected to total 6.43 million tonnes
      and four months of domestic consumption equivalent to 2.4 million tonnes, this still leaves some two million tonnes of sugar in
      stock basis August 16th statistics."

      Man said sugar production during the second half of August was expected to add a further 1.6-1.7 million tonnes to this total.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,8850EUR +137,90 %
      Ad-hoc! Komplette Neubewertung angelaufen, 6.500% Wachstum mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.08.03 16:57:56
      Beitrag Nr. 78 ()
      Schön zäh, das Teil! :(
      Avatar
      schrieb am 29.08.03 13:32:20
      Beitrag Nr. 77 ()
      Czech antitrust watchdog rejects Suedzucker merger

      PRAGUE, Aug 29 (Reuters) - Czech authorities on Friday rejected a takeover bid for a Czech unit of French Saint-Louis Sucre by
      a unit of Europe`s biggest sugar company Suedzucker (XETRA:SZUG.DE - News) of Germany.

      The Czech antitrust authority (UHOS) said it rejected applications filed by the two firms on grounds the merger would severely
      restrict competition on the 450,000-tonne a year Czech sugar market.

      Suedzucker acquired Saint-Louis Sucre in 2001 in the first major cross-border merger in the European sugar market. The merger
      has not taken effect in the Czech republic pending the UHOS decision.

      The Czech block on the merger in a future EU member country goes against the European Commission`s clearance of the deal in
      December 2001, albeit after meeting various conditions.

      The takeover would have handed Suedzucker control over 40 percent of Czech sugar processing capacity, making it the number
      one on the Czech market and pitching it against a group controlled by French cooperative Union SDA.

      "The newly-created entity would command such economic and financial power that it would enable it -- in a substantial way -- to
      act independently of other competitors and consumers," UHOS Chairman Josef Bednar said.

      "The strong position of the newly-created entity could lead to an increase in sugar prices," Bednar`s statement added. A UHOS
      spokesman said the decision was final but the two companies could still challenge the antitrust bureau in the courts.

      Neither company could be reached immediately for comment.

      Saint-Louis is currently the second largest player on the Czech market, operating three refineries with daily capacity of 9,600
      tonnes through a central European joint venture with British sugar and sweeteners group Tate & Lyle Plc (London:TATE.L -
      News).

      Suedzucker is number three with two sugar refineries processing 7,600 tonnes of sugar a day, according to government data.

      Both firms are also active elsewhere in central Europe.
      Avatar
      schrieb am 26.08.03 13:41:14
      Beitrag Nr. 76 ()
      Germany Food Products

      Suedzucker
      Rating Neutral 2
      Price target E15.00/US$16.38
      RIC: SZUG.DE BBG: SZU GF
      22 August 2003

      Initiation of coverage
      Number one EU sugar producer and vendor of specialities
      Südzucker is a German food group whose core segment is sugar, but which also
      sells food ingredients and frozen food. The group is the number one sugar
      producer in Europe (some 21% share of the EU sugar quota). In fiscal 2002/03,
      its sugar production reached 4.7 million tons.

      Cash flow from sugar activities reinvested into specialities
      We believe that Südzucker is pursuing a sound strategy, with its
      cash-generative sugar operations providing the money for superior growth in
      new segments. Moreover, we take the view that Südzucker shares are
      inexpensive, which appears to reflect market fears about a potentially
      substantial change to the EU sugar market regime after 2006. While changes to
      the system are likely, in our view, its complete abolition is not.

      Uncertainty still haunting the EU sugar sector
      However, we think that uncertainty will continue to haunt the EU sugar sector.
      This is reflected in our price target of E15.0, which points to some potential
      upside but warrants only a Neutral 2 rating. Catalysts that could prompt us to
      take a more positive stance include stronger-than-expected earnings momentum,
      further plant consolidation steps and favourable news on the scope of
      potential sugar market reform.

      Valuation: Discount rating on EPS, premium rating on EBITDA
      Südzucker trades at 7.8x EPS and 6.2x EBITDA, based on our 2003/04 estimates.
      Within the peer group, this compares with cal 2003E of 12.8x and 5.2x for ABF,
      7.1x and 5.3x for CSM, 9.5x and 5.9x for Danisco, and 9.9x and 6.0x for Tate &
      Lyle, respectively.

      Analyst Certification
      Each research analyst primarily responsible for the content of this research
      report, in whole or in part, certifies that with respect to each security or
      issuer that the analyst covered in this report: (1) all of the views expressed
      accurately reflect his or her personal views about those securities or
      issuers; and (2) no part of his or her compensation was, is, or will be,
      directly or indirectly, related to the specific recommendations or views
      expressed by that research analyst in the research report.

      www.ubs.com/investmentresearch
      Avatar
      schrieb am 22.08.03 18:57:31
      Beitrag Nr. 75 ()
      Sag ich doch: Wird bei 14 - 14,50 vor sich hindümpeln. Erst bei neuen Nachrichten wird das geschätzte Publikum wieder aufmerksam.
      Avatar
      schrieb am 22.08.03 09:48:42
      Beitrag Nr. 74 ()
      Grrr, ich hätte nicht gedacht, dass Südzucker so sehr rally-resistent ist :mad:
      • 1
      • 971
      • 979
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,31
      -0,71
      -1,25
      -0,67
      +0,38
      0,00
      -1,25
      -0,65
      -0,76
      -0,26

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      133
      77
      41
      36
      30
      24
      24
      21
      18
      13
      Südzucker - lange gut gehalten - jetzt doch wieder billig