checkAd

    Gefallene Perlen: Z. B. CeWe Color AG (Seite 156)

    eröffnet am 08.08.01 14:51:45 von
    neuester Beitrag 06.06.24 13:54:44 von
    Beiträge: 1.569
    ID: 452.189
    Aufrufe heute: 3
    Gesamt: 177.541
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005403901 · WKN: 540390
    109,70
     
    EUR
    +1,48 %
    +1,60 EUR
    Letzter Kurs 22:53:37 Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Konsum

    WertpapierKursPerf. %
    3,3300+75,26
    0,6860+21,69
    82,99+19,51
    1,3000+16,07
    40,00+12,36

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 156
    • 157

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.12.02 18:50:13
      Beitrag Nr. 19 ()
      aus dem neuen Betafaktor

      CeWe Color: Institutioneller will rein

      Das erfahren wir direkt von Unternehmenschef Dr. Rolf Hollander
      auf einem Road-Show-Termin in München: Bei dem Fotofinisher
      CeWe Color Holding AG (WKN: 540390; akt. Kurs: 16,25 EUR;
      BetaFaktor.info 36/02b und 39/02a) gab es eine Anfrage einer
      »deutschen institutionellen Adresse«. Man zeigte Interesse an einem
      10%-Paket, und bat um Vermittlung. Doch Dr. Hollander konnte nicht
      weiterhelfen – es gibt derzeit kein freies Paket in dieser
      Grössenordnung. Rund 63% befinden sich in Streubesitz, 6,7% hält
      CeWe selbst (für Aktienoptionsprogramme), und 30,3% gehören der
      Erbengemeinschaft Neumüller. Und letzteres Paket ist
      testamentarisch bis 2015 festzementiert. Zudem bekam CeWe
      kürzlich die Meldung eines anderen Fonds, der einen 9%-Anteil auf
      über 10% aufstockte und alles andere als abgeben will.
      Daran sehen Sie: Der Wert ist derzeit begehrt. Nach einer längeren
      Seitwärtsbewegung um die 14 EUR Sommer kam im Herbst Leben in
      den CeWe-Kurs. Seither hält sich die Notiz beständig über 16 EUR.
      Sowohl von der Liquidität als auch dem Kursverlauf gehört der Titel
      mit zu den erfolgreichsten im Sdax. Dr. Hollander betonte noch mal,
      dass man für 2002 einen Gewinn vor Steuern (EBT) von 25 Mio. EUR
      bei ca. 450 Mio. EUR Umsatz einfahren werde. Das klingt auf den
      ersten Blick verwunderlich, denn mit den 9-Monatszahlen sind
      eigentlich schon 28,9 Mio. im Kasten. Bedenken Sie aber, dass das
      vierte Quartal saisonal zu den schwächsten von CeWe gehört, und
      dass auch dieses mal ein kleiner Verlust (4Q/02: 1,2 Mio. EUR)
      ansteht.
      Die Zeichen stehen weiter auf klar Wachstum. Der enorm stark
      boomende Digital-Bereich (Mengenwachstum derzeit 400%) macht
      jetzt schon 5,9% der Umsätze aus – geplant waren zum Jahresende
      erst 5%. Bis 2005 sollen hier laut den alten Plandaten 15% der
      Einnahmen erlöst werden. Möglicherweise wird diese hausinterne
      Prognose demnächst angehoben. Mittelosteuropa erweist sich als
      wahrer Wachstumsbringer. Ab Januar ist CeWe dank einer
      Akquisition auch in der Schweiz wesentlich stärker vertreten
      (bisheriger Marktanteil dort: 15%). Fazit: Es blitzt auf.
      Fusionsgerüchte um Neue Sentimental
      Das hören wir aus Händlerkreisen: Ein US-Unternehmen soll
      Gefallen gefunden haben an der Neue Sentimental Film AG (WKN:
      534140; akt. Kurs: 1,15 EUR). Dem Vernehmen nach sollen die
      Gespräche Anfang 2003 zum Abschluss gebracht werden.
      Konditionen des möglichen Deals waren nicht zu erfahren. Dem
      Produzenten von Werbefilmen war es im letzten Quartal trotz
      denkbar widriger Umstände gelungen, bei einem Umsatz von 11,8
      Mio. EUR beinahe den Break-even zu erreichen (-200 TSD EUR
      inklusive Restrukturierungskosten).
      Die Marktkapitalisierung von rund 8 Mio. EUR (Eigenkapital 19 Mio.
      EUR) erscheint eher niedrig. Spekulanten setzen auf positiven Newsflow
      und wagen einen Trade.
      Avatar
      schrieb am 04.12.02 15:40:38
      Beitrag Nr. 18 ()
      ... also das mit dem Canon S900 nehme ich niemandem ab. Man möge einmal versuchen ein einfaches Farbbild 9 x 13 mit diesem Drucker in der Art zu reproduzieren, daß es von einem Laborfoto nicht mehr unterscheidbar ist: UNMOEGLICH. Das Problem fängt bei der Papierqualität (Glanzpapier) an und hört beim Farbkontrast auf.
      Avatar
      schrieb am 04.12.02 10:09:50
      Beitrag Nr. 17 ()
      @Hans,

      ich habe mir zugegebebermassen das 2001er Ergebnis nicht angeschaut.

      Allerdings ist glaube ich klar, dass operativ (Cashflow etc.) eigentlich alles beim alten geblieben ist.

      Mir ist eben nur aufgefallen, dass weniger abgeschrieben und weniger investiert wurde und ide Differenz ungefähr dem Gewinnanstieg entspricht.

      @big nick

      Auf Dauer wird sich das Geschäftsmodell - Drucker verschenken, verdienen über teure Patronen - nicht halten lassen. Ich wusste nicht einmal, dass die Qualität für Heimausdrucke schon so gut ist.

      MMI
      Avatar
      schrieb am 03.12.02 21:52:26
      Beitrag Nr. 16 ()
      Also ich habe hier einen Canon S900 und drucke damit Photos, die mind. genausogut wie aus dem Photoladen sind (!). Laut c`t allerdings auch der Drucker mit der besten Photoqualität.

      Das macht zwar ne Menge Spaß und dauert auch nicht alzu lange (1 Min. 10*15), allerdings kosten Papier und Tinte soviel, dass es nur für Gelegenheiten bzw. den schnellen Print eines mit einer DigiCam gemachten Bildes reicht (praktisch wie die alte Polaroid Sofortbildcamera).

      Von daher wohl keine Gefahr, dass demnächst alle Leute Ihre Urlaubsphotos zuhause ausdrucken...


      Ciao Nick
      Avatar
      schrieb am 03.12.02 19:46:48
      Beitrag Nr. 15 ()
      @memyselfandi007 und alle anderen
      Bisher gibt es keine Heim-Drucksysteme, die eine wirkliche Alternative darstellen. Seit längerem bietet HP zusammen mit seinen Digitalkameras auch passende Drucker an. Im Gegensatz zu den Kameras konnten sich diese am Markt bisher nicht durchsetzen, weil sie in der Qualität und im Preis nicht mitziehen können. Jeder weiß wie teuer Ersatzpatronen für Drucker immer noch sind ...
      Zum Q3: In den Vorjahreszahlen waren außerordentliche Belastungen aus Restrukturierungen und Abschreibungen in den Posten "Abschr. auf immat. Vermögensgegenstände und Sachanlagen" und "sonstige betr. Aufwendungen" enthalten. Man möge sich hierzu einmal mit den Ereignissen in 2001 beschäftigen ...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,6200EUR +66,67 %
      Ad-hoc! Komplette Neubewertung angelaufen, 6.500% Wachstum mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.12.02 17:00:25
      Beitrag Nr. 14 ()
      Dazu passt auch diese Nachricht:

      03.12.2002, 11:42

      HP, Sony & Co.: Digitalbilder ohne PC ausdrucken
      Palo Alto (ddp) – Das Drucken von Digitalfotos soll in Zukunft einfacher werden. Sechs Kamera- und Drucker-Hersteller haben sich auf den Direct Printing Standard (DPS) geeinigt, mit dem Fotografen ihre Bilder auch ohne PC ausdrucken können.

      Nach einer gemeinsamen Erklärung von Canon, Fuji, Hewlett Packard, Olympus, Seiko-Epson und Sony werden mit Hilfe von DPS zukünftige Drucker mit allen Digitalkameras kompatibel sein, dass sich Nutzer unabhängig von ihrer Kamera und ihrem PC für den Drucker ihrer Wahl entscheiden können.

      Die Bedienerführung für den Ausdruck soll bei DPS für alle Kameras gleich sein. Verbunden werden Kamera und Drucker über USB 2.0 mit der "On the Go" genannten Erweiterung. Als Treiber kommt das "Picture Transport Protocol" zum Einsatz.

      Info: www.camera-direct.info
      Avatar
      schrieb am 03.12.02 16:58:27
      Beitrag Nr. 13 ()
      Mit dem Boom bei den Digi-Cams bin ich auch auf CeWe Color aufmerksam geworden.

      Schaut man sich aber den 9 Monatsbericht an, so kommt dewr tolle Gewinnzuwachs eigentlich nur durch die Verminderung der Abschreibungen zustande. Operativ kann ich da noch nicht so viel gutes Erkennen ....


      MMI
      Avatar
      schrieb am 04.11.02 15:34:25
      Beitrag Nr. 12 ()
      Der ausführliche Bericht zu Q3 soll am 26.11.02 veröffentlicht werden. Der Kurs der CeWe-Papier zeigt sich übrigens weiter in Spitzenform. In diesem Jahr in der Spitze über 70% im Plus.
      Avatar
      schrieb am 04.11.02 15:31:23
      Beitrag Nr. 11 ()
      Hallo zusammen, folgender Artikel wurde in der Börsenzeitung am 30.10.2002 veröffentlicht:

      "Digitalfotos bringen CeWe Color auf Hochglanz

      Ergebnis legt gut 40 Prozent zu - Aktie steigt weiter

      Der Boom bei Digitalkameras sorgt auch bei dem Foto-Dienstleister CeWe Color für glänzende Zahlen: Das Ergebnis vor Steuern wurde im dritten Quartal um 40,8 % auf 22,2 Mill. Euro aufpoliert. Damit wuchs es deutlich stärker als der Umsatz, der nur um 3,8 % auf 143,5 Mill. Euro zulegte.
      Die Digitalfotografie entwickele sich immer mehr zu einem Wachstumsmotor, sagte Vorstandschef Rolf Hollander bei der Präsentation der Ergebnisse in Frankfurt. Der Umsatz aller digitalen Produkte (Digitalfotos, CDs vom Film und Internetdienstleistungen) machte zwar im September bei CeWe erst 5,1 % der Gesamterlöse aus, doch sorgen digitale Bilder trotzdem für helle Freude in der Gewinn- und Verlustrechnung von CeWe: Die Marge ist so hoch, dass Hollander sie nicht einmal nennen will.
      Sie lässt sich nur erahnen: Ein Abzug von einer Aufnahme, die mit einer herkömmlichen (analogen) Kamera gemacht wurde, kostet den Endkunden ab 5 Cent im gängigen Format 9 mal 13. Dagegen muss der Hobby-Fotograf im Laden für einen Papierabzug von einem digital aufgenommenen Bild rund das Vierfache hinblättern - bei etwa gleichen Produktionskosten.

      Traumhafte Marge

      Dass sich die hohe Marge am Markt durchsetzen lässt, hat nach Darstellung des Unternehmens folgenden Grund: Derzeit fotografiert noch die (relativ kleine) Gruppe von Trendsettern digital, und diese Konsumenten sind bereit, einen hohen Preis für die Abzüge zu zahlen, der dann am Markt eben auch abgeschöpft wird. In den nächsten Jahren soll das digitale Fotofinishing den Massenmarkt erreichen. Dann werde man schrittweise auch Preiszugeständnisse machen müssen, räumte Hollander ein.
      Keine große Angst hat CeWe Color, dass die Hobby-Fotografen künftig ihre Abzüge von digitalen Fotos in höherem Umfang am heimischen Drucker statt im Fotolabor herstellen: Derzeit lägen die variablen Kosten (Papier und Tinte) bei rund 50 bis 60 Cent pro Computerausdruck, und in absehbarer Zeit werde der Preis nicht auf unter 40 Cent sinken.
      Das Planziel, im laufenden Geschäftsjahr ein Ergebnis vor Steuern von 25 Mill. Euro (+ 25 % zum Vorjahr) zu erzielen, wurde bekräftigt. Nach neun Monaten hat CeWe das Jahres-Soll mit einem Ergebnis vor Steuern von 28,9 Mill. Euro schon mehr als erreicht. Doch ist noch das traditionell defizitäre vierte Quartal zu überstehen. Im Jahr 2001 betrug das Minus im vierten Quartal nur 1,2 Mill. Euro, so dass die derzeitige Planung recht konservativ anmutet.
      Die Börse zeigte sich beeindruckt von den CeWe-Zahlen und dem positiven Ausblick. Das im Smax notierte Papier legte bis zum Nachmittag um gut 5 % auf 16,00 Euro zu. Damit setzt die CeWe-Aktie ihren seit Februar anhaltenden Aufwärtstrend fort. Auf Basis der aktuellen Marktkapitalisierung (96 Mill. Euro) wird das Unternehmen inzwischen wieder etwas höher bewertet als der Buchwert des Eigenkapitals (94,1 Mill. Euro per Ende 2001), doch selbstredend findet der Vorstandschef das Kursniveau für eine Wachstumsfirma noch immer deutlich zu niedrig.
      Auch mittel- bis langfristig überwiegt der Optimismus: Seit 1992 sei die Anzahl der produzierten Farbbilder bei CeWe kontinuierlich gewachsen, und zwar um rund 10,5 % pro Jahr. Der Umsatz von CeWe, die sich als Kostenführer der Branche bezeichnet, habe derweil im Schnitt um 8,5 % zugelegt. Die Befürchtungen, zunehmender Preisdruck auf den Einzelhandel, Kannibalisierungseffekte durch Digitalfotos und Rückgang des Fotokonsums durch weniger Tourismus (die Hälfte aller Fotos wird im Urlaub geknipst) könnten dem Trend ein Ende setzen, haben sich bisher nicht bewahrheitet.
      CeWe ist mit 24 Produktionsbetrieben in 14 europäischen Ländern vertreten und beschäftigt 4.000 Mitarbeiter. Mit Erlösen von 437 Mill. Euro (2001) sieht sich der Fotofinisher (Entwicklung und Abzüge) als Branchenprimus in Europa mit einem Marktanteil von über 20 %. Die großen Konkurrenten Kodak und Fuji erreichen nach Angaben von CeWe jeweils rund 20 % Marktanteil.

      Die Letzten sind heute die Ersten

      "Aber viele, die die Ersten sind, werden die Letzten, un ddie Letzten werden die Ersten sein", so steht`s schon in der Bibel. Heute, im Jahr 2 nach dem E-Business-Hype, erfüllt sich die Prophezeiung auch für CeWe Color : Die Firma, die ihr Geld vorwiegend mit traditionellen Fotoabzügen verdient, wurde damals als Old-Economy-Wert belächelt, dem die Digitalfoto-grafie über kurz oder lang das Genick brechen würde. Heute ist klar : Genau das Gegenteil ist der Fall. CeWe kann das Ergebnis kräftig steigern - nicht trotz, sondern gerade wegen der Digitalfotos, die genau wie analoge vorwiegend im Labor " entwickelt " werden und für den entscheidenden Kick in der Gewinn- und Verlustrechnung sorgen. Der Konkurrent Pixelnet, der bei Fotos voll auf Bits, Bytes und Internet setzte, ging 2000 an die Börse - und ist längst insolvent. In anderen Branchen sieht es ähnlich aus: Während reine Internet-Firmen ums
      Überleben kämpfen, sorgt das Online-Geschäft bei Versandhäusern wie Otto oder Necker-mann für helle Freude. Die wahren Gewinner sind die, die trotz aller Unkenrufe ihr Geschäft weiter verfolgten und sich behutsam den neuen Entwicklungen öffneten - ohne ihnen gleich mit Haut und Haar zu verfallen."
      Avatar
      schrieb am 13.09.02 12:06:00
      Beitrag Nr. 10 ()
      jetzt wird´s langsam spannend "gäääähhhhnnnn":)
      • 1
      • 156
      • 157
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,18
      -0,73
      -1,13
      -0,70
      -3,60
      -1,07
      +0,10
      +0,71
      -0,15
      +1,43

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      181
      174
      86
      45
      40
      29
      29
      27
      26
      26
      Gefallene Perlen: Z. B. CeWe Color AG