checkAd

    Vermischtes (Seite 2)

    eröffnet am 23.06.22 10:12:17 von
    neuester Beitrag 31.05.24 18:58:31 von
    Beiträge: 232
    ID: 1.361.465
    Aufrufe heute: 5
    Gesamt: 8.671
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 2
    • 24

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.05.24 10:21:31
      Beitrag Nr. 222 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.835.990 von Origineller_Name am 24.05.24 14:42:11Zitat:
      "-> Was für ein widerlicher, russennaher und Pöstchen-heischender SPD-Filz. Diese Partei braucht auf jeden Fall eine Entrussifizierung. Es ist unfaßbar, daß Figuren wie Stegner, Mützenich oder Schwesig immer noch etwas zu sagen haben in dieser Partei. Ihre teilweise und unaufgearbeitete Rußlandnähe und -versteherschaft ist das Manko dieser Partei genauso wie der Linken, AfD und jetzt ganz neu des BSW."


      -> Dazu heute aus der FAZ:


      Krieg in der Ukraine - Das düstere Gesamtbild der Nachrichtendienste

      https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-ein-dues…


      Zitat:
      "Präsident im Kriegsgebiet: Wolodmyr Selenskyj empfängt im Mai in einem Befehlsstand bei Charkiw den Lagebericht eines Brigadekommandeurs.
      Fachleute aus westlichen Sicherheitskreisen erwarten tiefe russische Vorstöße in diesem Jahr. Bei der CDU hält man das für gezielte Schwarzmalerei – im Sinne des Kanzleramts."



      -> Und wer tut sich wieder besonders hervor? Ralf Stegner:


      "Allerdings widersprach Stegner den Schlussfolgerungen Kiesewetters. Er stellte fest, manche „Hardliner“ sagten immer: „Wenn wir nicht mehr Waffen liefern, wird die Ukraine verlieren.“ Ihre Hypothese sei, man könne „Putin militärisch an den Verhandlungstisch zwingen“. Diese Leute hätten aber die Aussichten auf einen „umfassenden militärischen Erfolg“ der Ukraine immer „überschätzt“.

      Die fehlgeschlagene Offensive der Ukraine im letzten Jahr habe gezeigt: „Man kann und muss verhindern, dass die Ukraine verliert, aber nicht erreichen, dass sie gewinnt.“ Auch heute sei die Ukraine „meilenweit davon entfernt, ihre Kriegsziele zu erreichen“. Wer immer nur fordere, „die Waffe A müsse schneller geliefert werden und die Waffe B in noch größerer Menge“, der laufe deshalb „Illusionen“ nach. „Immer nur die Dosis zu erhöhen, wenn das Medikament nicht wirkt“, sei deshalb „nicht überzeugend“.

      Stegner sagte, in dieser Lage müsse man der Ukraine „alles geben, was die Zivilbevölkerung schützt oder die Luftverteidigung stärkt“. Aber man müsse für diese Hilfe auch „Akzeptanz bei uns im Land“ finden. Die Finanzierung der Hilfe dürfe deshalb „nicht in Gegensatz zur inneren und sozialen Sicherheit“ geraten. Vorschläge, die „Eskalationsrisiken außer Acht lassen“, etwa der Ruf nach westlichen Bodentruppen, nach dem deutschen Marschflugkörper Taurus oder nach dem Schutz des Luftraums durch die NATO, seien deshalb schädlich. Bundeskanzler Scholz habe sie „zu Recht sehr klar“ zurückgewiesen."



      -> Die Rußlandnähe der AfD journalistisch zu entlarven, ist absolut berechtigt und wichtig. Die des BSW wird bestimmt noch zu gegebenem Zeitpunkt thematisiert werden, da bin ich mir relativ sicher. Bei der Linken dürfte es keine Rolle mehr spielen, die hat ihre Parlamentskarriere sehr wahrscheinlich zukünftig endlich und völlig verdient hinter sich. Aber warum unterlassen es die deutschen Medien, die Rußlandnähe der SPD anzuprangern? Hier wäre es viel relevanter, denn diese Partei ist derzeit die größe im Bundestag vertretene, und stellt den Kanzler! Bei Figuren wie Stegner, Mützenich und Sellering würde ich mir mal eine vertiefte Recherche wünschen. Das sind knallharte, durchtriebene Moskau-Apologeten. Bei Frau Schwesig würde ich jetzt mal die nötige intellektuelle Ausstattung dazu in Frage stellen (aber nicht, weil sie eine Frau ist!). Und schaue ich mir das Agieren von Scholz seit Beginn des Ukraine-Krieges an, frage ich mich ehrlich gesagt auch ein bißchen, ob und welche Dossiers da wohl in Miskauer Schreibtischen liegen werden zu seiner Hamburger Steueraffäre.

      -> Allerdings harrt auch das Komplettversagen der Merkel-Regierung gegenüber Moskau noch einer Aufkärung - deren Ranschmeißen an Putin, und Durchziehen des Nord Stream 2-Projektes wider alle Argumente, war um keinen Deut besser. Und damals stellte wohlgemerkt die CDU die Regierungschefin und größte Bundestagsfraktion.
      Avatar
      schrieb am 25.05.24 09:22:41
      Beitrag Nr. 221 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.830.488 von Origineller_Name am 23.05.24 15:41:51Die FAZ versucht sich weiterhin in der Rolle des Einzelwertepushers - diesmal ein paar Stufen tiefer auf der Bewertungs- und Vertrauensskala:


      Hohe Sonderdividende möglich - Wer an Trade Republic glaubt, sollte Sino-Aktien kaufen

      https://www.faz.net/aktuell/finanzen/wer-an-trade-republic-g…


      -> Der Artikel liegt hinter der Bezahlschranke, aber ein User im Sino-Forum hat ihn komplett eingstellt -> https://www.wallstreet-online.de/diskussion/906421-1-10/sino…

      -> Selten kann man so genau sehen, wie eine Aktienempfehlung einen Kaufrausch auslöst, wie in diesem Fall. 14:42 Uhr erschien der Artikel. Davor gab es an diesem Tag auf Tradegate 3 Umsätze in der Aktie über insgesamt 91 Aktien (https://www.tradegate.de/orderbuch_umsaetze.php?isin=DE00057…), der letzte 13:33 Uhr zu 39,80 €. Ab 14:55 Uhr (da war ziemlich genau der halbe Handelstag vorbei) setzte der Kaufrausch ein. Es folgten 109 Transaktionen mit 12.695 Aktien. Der Kurs sprang um 20 % in die Höhe.

      -> Das der Redakteur mit der Formulierung "sollte" in der Überschrift quasi eine Kaufempfehlung ausspricht, finde ich sehr interessant. Da lehnt sich jemand schon sehr weit aus dem Fenster. Dieser Jemand ist der FAZ-Redaktuer Daniel Mohr.

      -> Bereits im Januar diesen Jahres ist mir die quasireligiöse FAZ-Kampagne (anders kann man es kaum nennen) r die neue Trade Republic-Karte äußerst unangenehm aufgefallen. Sucht man auf Google mit den Stichwörtern "faz.net" und "Trade Republic Karte" bekommt man eine Reihe von Artikeln angezeigt, die ich nachfolgend nach Datum ordne (bei den Artikelüberschriften, die scheinbar abwägend oder kritisch klingen, füge ich Zitate bei):


      09.01.24:
      1 Prozent Bonus - Großer Ansturm auf Karte von Trade Republic

      https://www.faz.net/aktuell/finanzen/trade-republic-bezahlka…

      Autor: Daniel Mohr


      15.01.24:
      Trade Republic - Was taugt die Bezahlkarte, über die alle reden?

      https://www.faz.net/aktuell/finanzen/was-die-karte-von-trade…

      Autorin: Sarah Huemer


      26.01.24:
      Karte von Trade Republic - Dem Anleger etwas mehr zutrauen

      https://www.faz.net/aktuell/finanzen/karte-von-trade-republi…

      Autor: Daniel Mohr


      26.01.24:
      Kritik eines Verbraucherschützers - Ist die Werbung für die Trade-Republic-Karte irreführend?

      https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/warum-di…

      Autor: Daniel Mohr

      Zitat:
      "Mehr als eine Million Interessenten warten auf die Karte. Gehen sie einem Lockvogelangebot ins Netz? Der Blick auf die Fakten spricht eine andere Sprache."


      03.02.24:
      Beliebte Bezahlkarten - Das sind die Alternativen zu Trade Republic

      https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/alternat…

      Autoren: Daniel Mohr, Frank Nestler

      Zitat:
      "Binnen drei Stunden mehr als hunderttausend Interessenten, nach wenigen Tagen mehr als eine Million: Der Ansturm auf die neue Debit-karte von Trade Republic ist ungewöhnlich groß. Seit vergangener Woche werden die Karten nach und nach ausgegeben. Jeder kann in der App des Fintechs jederzeit live seine aktuelle Warteposition ausrufen[sic!] und durch Freunde-Werbeaktionen weiter vorrutschen. Als ob es kaum größeres Lebensglück gäbe, als diese Karte zu erhalten. Immerhin: Bis zu 180 Euro im Jahr kann sie den Nutzern bringen."


      Und als wäre das alles nicht schon genug, wurde die Karte dann zeitgleich noch in einer halbstündigen Sendung des FAZ-"Podcast für Deutschland" in unverschämter Offenheit exklusiv beworben (https://www.you tube.com/watch?v=2wL3SvMyZNU -> Leerzeichen entfernen). Gesprächspartner neben dem Trade Republic-Chef: Autor Daniel Mohr. Ich verschwende jetzt nicht eine halbe Stunde meines Lebens, um mir das anzuhören, daher nur schnell zwei redaktionelle Zitate (nicht (zuweisbar) von Mohr) aus der ersten Minute:

      "Selten zuvor, wenn überhaupt jemals, hat eine Bankkarte zur Einführung so viel Aufmerksamkeit bekommen, wie die von Trade Republic."

      "Die halbe Welt, vor allem die junge, spricht darüber."



      -> Unter dem Beitrag steht nur ein einziger, drei Monate alter, Kommentar: "Werbesendung, bitte als solche kennzeichnen!"

      -> Ich hatte hier ja gestern unter anderem die Verstrickungen rund um die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" thematisiert. Nach dem FAZ-Artikel von gestern Nachmittag wurde dann am Abend noch ein Kommentar nachgeschoben:


      Stiftung für russisches Gas - Die Schweriner Blamage harrt noch der Aufklärung

      https://www.faz.net/aktuell/politik/sellering-verlaesst-klim…


      Zitat:
      "Erwin Sellering, früherer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsvorsitzender der „Klimastiftung MV“
      Schon der Name „Klimastiftung“ war Etikettenschwindel. Schlimmer waren die Geschäfte mit Russland, die sich dahinter verbargen. Noch immer ist nicht geklärt: War Korruption im Spiel?"



      -> EInen Beleg für den Korruptionsvorwurf bleibt der Autor schuldig. Daher formuliert er ihn sicherheitshalber als Frage. Da folge ich mal seinem Vorbild und frage: Ist bei der FAZ-Artikelflut zu Trade Republic (und Sino), und insbesondere bei Autor Daniel Mohr, Korruption im Spiel?
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.05.24 17:46:26
      Beitrag Nr. 220 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.825.367 von Origineller_Name am 22.05.24 17:53:51Zitat:
      "Das geht ja wie beim Plätzchen backen heute. Der Verkaufskurs wurde erreicht, daher Verkauf First Solar für 2.000 € zu 246,04 $.

      Die restliche Position wird bei Erreichen von 266,54 $ abgestoßen, was dann einem Gewinn von 30 % entsprechen würde."



      -> Das Limit wurde erreicht. Verkauf der Komplettposition First Solar für 266,54 $.

      -> Die Umsätze in der Aktie bleiben hoch. Momentan ist fast schon wieder der doppelte Tagesdurchschnitt an gehandelten AKtien erreicht. Und dazu aktuell schon wieder über 10 % Kursplus. Das heißt, hier könnte es durchaus noch deutlich weiter hoch gehen. Für mich sind es ziemlich genau 20 % realisiertes Kursplus auf das gesamte First Solar-Investment in nur drei Tagen. Das reicht mir für den Moment.
      Avatar
      schrieb am 24.05.24 14:42:11
      Beitrag Nr. 219 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.835.624 von Origineller_Name am 24.05.24 13:38:04Zitat:
      "-> Das Frau Schwesig, die auch die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" (https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Klima-_und_Umweltschu…) ins Leben rief, deren einziger Zweck die Sanktionsumgehung für Nord Stream 2 war, noch heute ungestraft und von den Medien unhinterfragt Ministerpräsidentin eines deutschen Bundeslandes sein darf, ist gleich der nächste Skandal."


      -> Ha, das paßt ja mal wieder - ganz aktuell aus SPON:


      Umstrittenes Konstrukt - Sellering tritt als Vorstand der Klimastiftung zurück

      https://www.spiegel.de/panorama/klimastiftung-mecklenburg-vo…


      Ziate:
      "Seit Beginn des Ukrainekriegs versucht Manuela Schwesig, ihre umstrittene Klimastiftung loszuwerden. Ihr Vorgänger und früherer Weggefährte Erwin Sellering wehrte sich erbittert. Und sieht sich nun am Ziel."

      "Mit Beginn des Ukrainekriegs versuchte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), die Stiftung abzuwickeln. Sie scheiterte an der komplizierten Rechtslage – und dem erbitterten Widerstand Erwin Sellerings (lesen Sie hier mehr darüber). Er ist Schwesigs Amtsvorgänger und war lange ein enger Weggefährte."



      -> Was für ein widerlicher, russennaher und Pöstchen-heischender SPD-Filz. Diese Partei braucht auf jeden Fall eine Entrussifizierung. Es ist unfaßbar, daß Figuren wie Stegner, Mützenich oder Schwesig immer noch etwas zu sagen haben in dieser Partei. Ihre teilweise und unaufgearbeitete Rußlandnähe und -versteherschaft ist das Manko dieser Partei genauso wie der Linken, AfD und jetzt ganz neu des BSW.

      -> By the way: Erinnere ich mich falsch, oder hatte Frau Wagenknecht nicht anläßlich der Gründung ihrer Fünften Kolonne versprochen, daß diese spätestens Anfang diesen Jahres einen normalen Namen bekommen sollte, und nicht mehr als ihr Persönliches Vehikel erscheinen wollte?

      -> Der letzte, an den ich mich erinnere, der eine Partei dermaßen auf sich selbst zugeschnitten und sogar die Wahlliste nach sich benannt hat, war der Herr Kurz in Österreich. Nicht unbedingt ein Vorbild, würde ich meinen. Aber von der Medienaffinität (und dem im Gegenzug Angehimmel seitens der Medien ob der vermeinltichen Schläue und Kultiviertheit) und dem Besserwissergehabe passen diese Beiden schon erstaunlich gut zueinander. Mal schauen, wann die in den Schreibtischschubladen liegenden Dossiers über Frau Wagenknecht aus selbigen geholt werden. Ich zitiere zur Erinnerung einfach mal Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Sahra_Wagenknecht) über eine 20-Jahres-Episode aus Frau Wagenknechts Leben:


      "Von 1991 bis 2010 war Wagenknecht Mitglied der Leitung der vom Bundesamt für Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuften Kommunistischen Plattform (KPF), eines Zusammenschlusses orthodox-kommunistisch orientierter Mitglieder und Sympathisanten innerhalb der Partei, und blieb dies auch nach der Verschmelzung von WASG und PDS.[23] Die von Wagenknecht als Sprecherin der KPF öffentlich vertretene „positive Haltung zum Stalinismusmodell“ bewertete der Parteivorstand als unvereinbar mit den Positionen der PDS."
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.05.24 14:11:38
      Beitrag Nr. 218 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.830.488 von Origineller_Name am 23.05.24 15:41:51Soeben auf Guidants (https://stock3.com/news/live):

      "NVIDIA senkt Preis für KI-Chip in China wegen schwachem Start unter den Preis eines konkurrierenden Chips des chinesischen Tech-Riesen Huawei, wie Reuters unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen berichtet. Nvidia hat Ende 2023 drei auf China zugeschnittene Chips auf den Markt gebracht, nachdem die USA den Export seiner fortschrittlichsten Chips durch Sanktionen verhindert hatten."

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.05.24 13:38:04
      Beitrag Nr. 217 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.829.639 von Origineller_Name am 23.05.24 13:21:10Das das Wort "Intelligenz" in KI momentan noch keinerlei Berechtigung hat, beweist auch dieser Artikel:


      Suchfunktion mit künstlicher Intelligenz - Google empfiehlt Klebstoff zum Pizzabacken

      https://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-ki-suche-empfiehl…


      Zitate:
      "Seit Google seine Suchmaschine in den USA auf breiter Front mit KI-Übersichten ergänzt hat, machen im Internet Beispiele peinlicher bis verstörender Fehler der neuen Software die Runde. So veröffentlichte ein Nutzer die Empfehlung der Suchmaschine, den Käse auf einer Pizza mit »nicht giftigem Klebstoff« zu befestigen. Bei anderen behauptete die Suchmaschine in den KI-Antworten laut Screenshots etwa, dass Hunde in der Basketball-Liga NBA und der Football-Liga NFL gespielt hätten und dass Barack Obama der erste muslimische Präsident der USA gewesen sei."

      "Die KI-Software scheint in vielen Fällen seriöse Informationen nicht von Scherzen oder Satire unterscheiden zu können. So fanden sich als Quellen für einige besonders alberne Behauptungen der neuen Suchfunktion Spaß-Posts auf Onlineplattformen oder Artikel der Satire-Website »The Onion«. So etwa die Behauptung, dass Geologen empfehlen würden, jeden Tag einen kleinen Stein zu essen. Der Tipp, Pizza mit etwas Klebstoff zu verfeinern, scheint auf einen offensichtlich nicht ernst gemeinten Beitrag auf Reddit zurückzuführen zu sein.

      Eine Google-Sprecherin sagte dem Technologieblog »The Verge« am Donnerstag , die Fehler gingen »allgemein auf sehr ungewöhnliche Nachfragen zurück und entsprächen nicht dem, was die meisten Leute erleben«. Diese »vereinzelten Beispiele« würden verwendet, um das Produkt zu verbessern."



      -> Neben dem erschütternden Qualitätsniveau, welches Google offenbart, scheint für mich darin aber auch ein Hinweis versteckt, woher die KI bisher ihre Informationen nimmt. Es ist davon auszugehen, daß es bestimmt zigtausende Websites gibt, die sich mit Pizza-Zubereitung beschäftigen, und davon bestimmt auch einige große - in Deutschland würde mir da zum Beispiel chefkoch.de einfallen. Die KI greift aber stattdessen auf einen Artikel auf Reddit zurück. In einem anderen Fall ist es die Satire-Website "The Onion". Das läßt darauf schließen, daß die Google-KI (und für die Konkurrenz dürfte das wahrscheinlich auch gelten) der Einfachheit und Schnelligkeit halber zuerst einmal mit den Inhalten größerer Medien-Websites (inklusive Social Media) gefüttert wude und nun aus diesen ihr "Wissen" bezieht. Google scheint dabei komplett darauf zu vertrauen, daß Medien glaubwürdig berichten. Das würde ich mal deutlich hinterfragen. Nicht umsonst habe ich dazu ja einen eigenen Thread (https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1375541-1-10/deu…) hier auf W : O ins Leben gerufen. Dort könnte ich jeden Tag diverse Beispiele für den katastrophalen Zustand der deutschen Online-Leit-Medien (mit beonderem Fokus auf Spiegel Online und FAZ) veröffentlichen. Das ich es nicht mache, liegt daran, daß es einfach zu viel Kritisierenswertes gibt, und mich das Ganze auch einfach zu sehr deprimiert.

      Als Beispiel sei ein keineswegs satirisch gemeinter Artikel auf SPON genannt:


      Ausgewilderte Wisente - Die grasenden Klimahelden der Karpaten

      https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/wisente-in-rumaeni…


      In diesem Artikel wird völlig kritiklos eine Studie vorgestellt, die doch allen Ernstes behauptet, daß 170 Wisente in Rumänien soviel CO2 einsparen, wie 43.000 Autos ausstoßen. Also ein Wisent auf 253 Autos. Und wie machen sie das? So:


      "Was die Wisente laut Yale-Ökologe Oswald Schmitz zu »Klimahelden« macht, sei klar: Die Ökosysteme von Wald und Grasland gediehen durch das gleichmäßige Grasen der umherziehenden Herde besser. Mit ihrer Verdauung verteilten die Tiere Nährstoffe und Samen, was die Fruchtbarkeit des Bodens steigere. Und unter ihren Hufen verdichte sich der Boden, sodass weniger in den Pflanzen gespeichertes CO₂ an die Luft gelangt."


      Was schon beim ersten Drüberlesen an Geistesgestörtheit nicht zu übersehen ist (und da verzichte ich jetzt mal auf den Hinweis, das Rinder (und Wisente sind Wildrinder) nach allgemeiner Lesart durch ihren Methanausstoß (beim Furzen) zu den größten Klimaschädlingen zählen), wird dadurch auf die Spitze getrieben, daß in einer ersten Version des Artikels noch die Rede davon war, daß sie sogar den CO2-Ausstoß von fast 2 Millionen(!) Autos egalisieren könnten. Das ist so absolut hirnverbrannt, daß man es nicht fassen kann. Und wurde trotzdem von SPON einfach so publiziert.

      Als der Artikel raus war, wollte ich ihn direkt in meinem Thread zerpflücken. Aber wie so oft hatte ich das Gefühl, besseres zu tun zu haben, als mich ein weiters Mal mit der Minderintelligenz der Spiegel-Redaktion zu befassen. Zwei Tage apäter wollte ich es dann nachholen, mußte aber beim Wiederaufrufen festellen, daß sich die Zahl von 2 Millionen Autos auf 43.000 reduziert hatte. Hätte ich nun darüber geschrieben, hätte ich auf jeden Fall hinzu setzen müssen, welch exorbitante Zahl da vorher stand. Aber hätte mir das jemand geglaubt?

      Nun gibt es allerdings die dritte Variante des Artikels, unter der jetzt zu lesen steht:


      "Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels wurden die dank der Wisente eingesparten Emissionen auf zwei Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr beziffert, entsprechend dem Ausstoß von 1,88 Millionen US-Autos. Nach Veröffentlichung haben die Autoren der Studie ihre Angaben jedoch auf 54.000 Tonnen korrigiert und die zuerst genannten überhöhten Zahlen mit einem Programmierfehler begründet. Wir haben die entsprechenden Passagen korrigiert."



      -> Man kann sich gar nicht krass genug ausmalen, was für Pappnasen diese Studienverfasser sein müssen. Selbst wenn es ein Programmierfehler war, kann es doch eigentlich unmöglich sein, daß sie auf das Ergebnis (170 Wisent gleichen mit Kacken und Laufen des Abgasausstoß von 1,88 Mio. Autos aus) geschaut haben, und gedacht haben, das wäre real möglich. Mit nur einem Minifünkchen gesunden Menschenverstandes muß einem doch klar sein, daß dieses "Ergebnis" an Absurdiät nur schwer zu überbieten ist.

      -> Und genau jenes gesunden Menschenverstandes hat offensichtlich auch die Redaktion des marxistsichen "Guardians" komplett entsagt, die diesen hanebüchenden Unfug in die Medienwelt transferiert hat. Und die SPON-Redaktion hat da 1:1 dasselbe Niveau.

      -> Das finde ich erschreckend. Und das meine ich ganz ehrlich. Drei Entscheider-Stationen, an denen man hochintelligente Personen vermuten würde, trompeten solchen unglsublichen Blödsinn in die Welt, ohne das ihnen ein Licht aufgeht. Das sagt viel über den heutigen Zustand der (Medien)Welt aus - und zwar viel Furchterregendes. Denn hier ging es nur um Wisente, an anderen Stellen geht es um Politik. Und den Medieneinfluß (in Deutschland vor allem auch von SPON) auf die Politik darf man nicht unterschätzen Beispielhaft sei hier de Fall Gina-Lisa Lohfink (https://de.wikipedia.org/wiki/Gina-Lisa_Lohfink) genant, in welchem SPON an vorderster Front der Vorverurteiler (man könnte auch sagen der Hexenjagd) und Scharfmacher stand, und daraufhin Manuela Schwesig (damals Bundesfamilienministerin) der Twitter-Gruppe "Team Gina Lisa" beitrat uund dort postete, und sich adhoc für eine Sexualstrafrechtsverschärfung stark machte.

      -> Das Frau Schwesig, die auch die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" (https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Klima-_und_Umweltschu…) ins Leben rief, deren einziger Zweck die Sanktionsumgehung für Nord Stream 2 war, noch heute ungestraft und von den Medien unhinterfragt Ministerpräsidentin eines deutschen Bundeslandes sein darf, ist gleich der nächste Skandal.

      -> Um den Kreis aber dann mal endlich zu schließen, könnte die KI dann demnächst auf Nachfrage ausspucken, daß 170 Wisente die Treibhausgas-Emissionen von 43.000 Autos neutralisieren können. Schreibt sie "1.880.000", hat sie die Ursprungsfassung von SPON (und wahrscheinlich auch "Guardian") abgespeichert und seitdem nicht aktualisiert.

      -> Fazit: Das I in KI hat zur Zeit keinerlei Berechtigung. Über die des K kann man sich streiten. Denn momentan greift die KI ja noch ausschließlich auf von Menschen erstellte Dokumente zurück. Das man die menschliche Intelligenz aber auch hinterfragen muß, beweist das obige Beispiel.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 23.05.24 15:43:56
      Beitrag Nr. 216 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.829.936 von Origineller_Name am 23.05.24 14:09:46Zitat:
      "Demzufolge müßte das von Innodata noch in der Zukunft liegen. Ich werde daher heute einen Wiedereinstieg wagen, und setze ein Kauflimit von 5.000 € bei 13,30 $."


      -> Der Erstkurs lag bei 13,15 $. Daher Kauf Innodata für 5.000 € zu 13,15 $.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 23.05.24 15:41:51
      Beitrag Nr. 215 ()
      Nvidia: "Dausend!" Der richtige Moment für die FAZ, in einem ellenlangen Werbeartikel zum Einstieg zu blasen:


      Trotz Rekordbewertung - Jetzt noch Nvidia-Aktien kaufen?

      https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/nvidia-akti…


      Artikelzuammenfassung:
      "Der Nvidia-Gründer und Vorstandschef Jensen Huang auf seiner Hausmesse in San Jose im März
      Der KI-Konzern übertrifft wieder einmal die Erwartungen, die Aktie notiert auf Rekordniveau. Auch andere Unternehmen profitieren im Windschatten von Nvidia. Eines sticht besonders heraus."



      Nun braucht man nicht dreimal, sondern nur einmal zu raten, welches wohl das andere Unternehmen sein wird, welches für die FAZ-Redakteure "besonders heraussticht" - na klar, kein anderes als SCMI.

      Traditionell erfolgt der Zustrom des Dumb German Money ja unmittelbar vor dem Kursgipfel bzw. stellt diesen dar. Mal schauen, ob es diesmal anders ist.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 23.05.24 14:09:46
      Beitrag Nr. 214 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.203.783 von Origineller_Name am 01.02.24 19:28:13Zitat:
      "Die (vermutlichen) KI-Profiteure der ersten Reihe (Chiphersteller SMCI) und auch der zweiten Reihe (Rechenzentrumskühler und -verstromer Vertiv) laufen so los, wie das sein soll. Die dritte Reihe (LLM-Dienstleister Innodata) läßt es die letzten Tage etwas gemütlicher angehen. Ich gehe aber davon aus, daß, wenn die erste und dann auch die zweite Reihe bewertungstechnisch deutlich vorgelegt haben, die dritte Reihe im Anlegerfokus weiter nach vorn rückt. Daher kaufe ich Innodata zu für 5.000 € zu aktuell 10,64 $. Ich setze weiter auf eine 2024-Prognose, die deutlich (mind. 30 %, eher 40 %) über den 2023er-Zahlen liegen sollte."


      -> Diese Theorie vom 2. Februar ist bisher gut in die Wirklichkeit gespiegelt worden. SMCI hat sein (bisheriges) Hoch Mitte März erreicht. Vertiv könnte heute ein neues markieren. Demzufolge müßte das von Innodata noch in der Zukunft liegen. Ich werde daher heute einen Wiedereinstieg wagen, und setze ein Kauflimit von 5.000 € bei 13,30 $.

      -> Man soll ja auch immer wieder das eigene Verhalten kritisch reflektieren. Insofern habe ich SMCI deutlich zuu früh abgestoßen. Da wären am Hoch weitere 100 % drin gewesen. Ganz ähnlich verhält es sich bei Vertiv. Dort habe ich in einem Downmove die Sicherheitsreißleine gezogen, und bin am Ende mit einem Gewinn von rund 1 % rausgegangen. Gewinne sind natürlich immer gut, aber angesichts der Tatsache, daß auch dort mittlerweile schon 100 % dringewesen wären, kann man den Verkauf rückblickend als ein ganz klein wenig suboptimal betrachten. Stattdessen hatte ich zu dieser Zeit den Großteil des Depots auf Innodata gesetzt. Und dort kamen dann direkt nacheinander der Short-Report und die schwache Jahresprognose. Und anstatt in den Kurseinbrich hinein massiv nachzukaufen, habe ich auch hier die Reißleine gezogen, und für irgednwas um die 6,80 $ verkauft. Schlußstand gestern: 12,92 $. Argh!

      -> Was lernt man daraus? Wenn man eine Chance identifiziert hat, an dieser nicht gleich zweifeln, wenn sich das Ganze nicht (sofort) in die gewünschte Richtung entwickelt.

      -> Aber natürlich ist das leichter gesagt als getan. So gab es damals ja berechtigte Gründe fü den Verkauf, und nur weil sich im Nachhinein herausgestellt hat, daß das Ganze so gekommen ist, wie es nun ist, heißt ja nicht, daß es nicht auch anders hätte kommen können. Vertiv zum Beispiel wird derzeit zum 5,5-fachen des Umsatzes in 2023 bewertet, das KGV liegt über 90. Und Vertiv ist keine Softwareschmiede, sondern als Hersteller von Klimageräten- und lösungen der Hardware zuzurechnen. Und dabei keiner so spezialisierten und derzeit einzigartigen Hardware, wie Nvidia sie produziert. Da muß also in Zukunft ordentlich verdient werden, um überhaupt die jetzige Bewertung zu verdienen - von Kurssteigerung mal ganz abgesehen.

      - Es ist also wie immer: Nicht so einfach!
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 23.05.24 13:26:09
      Beitrag Nr. 213 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.829.426 von Origineller_Name am 23.05.24 12:40:06Da NEL jetzt genauso das Rennen bekommt wie gestern First Solar, setze ich sicherheitshalber schon einmal das zweite Verkaufslimit bei 20 %, und das finale bei 30 %, Kursgewinn.

      Damit liegt ein Limit bei 7,54 NOK, wo für weitere 2.000 € verkauft werden würde. Die Restposition ginge dann bei 8,17 NOK raus.
      4 Antworten
      • 2
      • 24
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Vermischtes