checkAd

    SMA -Weltmarktführer bei Wechselrichtern (Seite 314)

    eröffnet am 02.04.08 12:54:43 von
    neuester Beitrag 10.06.24 21:35:31 von
    Beiträge: 3.726
    ID: 1.140.050
    Aufrufe heute: 335
    Gesamt: 410.336
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    2,2200+15,32
    0,9065+11,91
    1,2500+11,61
    5,0700+7,87
    6,0300+7,49
    WertpapierKursPerf. %
    5,3800-8,81
    1,0750-11,89
    3,1100-12,15
    8,12-19,20
    1,6010-29,72

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 314
    • 373

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 18:10:39
      Beitrag Nr. 596 ()
      Bosch/Aleo:


      "Von der Fertigungsseite her ist Bosch technologisch jetzt gut aufgestellt", sagte Martina Ecker, Managing Director bei Jefferies International, die Bosch bei der Aleo-Übernahme beraten hat. "Sinnvoll und möglich wäre noch die Akquise eines Inverter-Herstellers". Mit Invertern wird Solarstrom in Wechselstrom gewandelt wird. "Allerdings stehen die führenden Unternehmen wie SMA nicht zum Verkauf, die übrigen Marktteilnehmer haben nur wenig Marktanteile. Bosch könnte bei Invertern auch organisch wachsen", sagte Ecker. Denkbar sei auch die Expansion in die USA, die als Wachstumsmarkt gelten. Branchenexperten halten es darüber hinaus für möglich, dass Bosch - wie zuletzt die Berliner Solon - sich noch an einem Silizium-Hersteller beteiligt, um die Rohstoffbasis abzusichern.

      http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE57209C20090803
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 18:09:12
      Beitrag Nr. 595 ()
      Solarstrom
      Boschs zweiter Streich mit Aleo


      Erst Ersol-Kauf, nun die Aleo-Akquisition: Bosch baut sein Engagement beim Solarstrom aus.
      Das schwächt die Abhängigkeit vom Automarkt.
      Berater haben sogar schon Ideen für einen möglichen dritten Zukauf des Autozulieferers.



      Knapp 120 Mio. Euro bezahlt Bosch für die Übernahme des Solarzellenherstellers Aleo Solar.
      Das teilte das Unternehmen am Montag in Stuttgart mit.
      Bosch sicherte sich über Verträge mit Großaktionären knapp 40 Prozent an Aleo und will insgesamt mindestens 75 Prozent einsammeln.
      Dazu bieten die Stuttgarter den Aktionären 9 Euro je Aktie.
      Das Bundeskartellamt muss die Übernahme noch genehmigen. Aleo-Solar-Aktien legten am Montagnachmittag um bis zu 32 Prozent zu.

      Mit dem Schritt baut Bosch seine Solarsparte weiter aus und schränkt die Abhängigkeit vom zyklischen Automobilgeschäft ein.
      Aleo Solar stellt Module her, das Unternehmen verfügt über ein Fachhändlernetz und hat somit direkten Zugang zu gewerblichen und privaten Käufern von Solartechnik.
      Mit der Übernahme verschafft sich Bosch zudem Zugang zum Dünnschicht-Solarmodulhersteller Johanna Solar mit 125 Mitarbeitern, an dem Aleo mit 17 Prozent beteiligt ist.
      Bosch hatte zuvor bereits den Solarzellenhersteller Ersol für mehr als 1 Mrd. Euro übernommen.

      "Mit dem Erwerb stärken wir unsere Position in der Photovoltaik und im Bereich der regenerativen Energie", sagte der stellvertretende Bosch-Chef Siegfried Dais.
      Aleo erzielte 2008 einen Umsatz von rund 360 Mio. Euro mit rund 800 Mitarbeitern.
      Die brandenburgische Firma war zum Jahresauftakt in die Verlustzone gerutscht, gab sich aber Mitte Juli nach besseren Umsätzen im zweiten Quartal zuversichtlich, die Talsohle durchschritten zu haben.


      "Von der Fertigungsseite her ist Bosch technologisch jetzt gut aufgestellt", sagte Martina Ecker, Managing Director bei Jefferies International, die Bosch bei der Aleo-Übernahme beraten hat.
      "Sinnvoll und möglich wäre noch die Akquise eines Inverter-Herstellers".
      Mit Invertern wird Solarstrom in Wechselstrom gewandelt wird.
      "Allerdings stehen die führenden Unternehmen wie SMA nicht zum Verkauf, die übrigen Marktteilnehmer haben nur wenig Marktanteile.
      Bosch könnte bei Invertern auch organisch wachsen", sagte Ecker.


      Denkbar sei auch die Expansion in die USA, die als Wachstumsmarkt gelten.
      Branchenexperten halten es darüber hinaus für möglich, dass Bosch - wie zuletzt die Berliner Solon - sich noch an einem Silizium-Hersteller beteiligt, um die Rohstoffbasis abzusichern.

      In der Solarbranche löste die Nachricht vom Aleo-Kauf Übernahmefantasien aus.
      Solon-Aktien legten nach einem Kommentar der WestLB rund 8 Prozent zu. Q-Cells gewannen 4 Prozent, die Papiere von Solarworld stiegen um rund 2 Prozent










      Nein die stehen nicht zum Verkauf.
      Wär aber schön! ;)
      Selbst wenn´s nur ein Gerücht wär.
      Und die Alternativen sind ja alles zu kleine Klitschen. :rolleyes:
      Trotzdem Bosch hat die Technoligien zum Inverter fertigen allemal im Haus.
      Blos SMA hat die spezielle Solar-Wechselrichter-Erfahrung. :D
      Und natürlich die Kunden und schon den Markt.
      Die anderen grossen Inverter-Hersteller ABB/Siemens/Danfoss etc. bedienen eher den Maschinen u. Anlagenbau und weniger die Photovoltaik.
      Wär tödlich für die Solarsparte eines Konzerns wie Bosch wenn SMA eine Sparte von ABB oder Siemens werden würde. :laugh:

      Bosch ist bei Leistungselektronik bislang aber reiner Nischenplayer für Elektro-Werkzeuge und Automobiltechnik.
      Meine Wette die müssen da über kurz oder lang klotzen statt kleckern. Sonst machen die anderen das Geschäft.
      Und im übrigen bin ich mir sicher das Solarmodule in ein paar Jahren schon wie jede moderne Heizungspumpe oder Bosch-Bohrmaschine einen Inverter Plug and Playfertig integriert haben werden. ;)
      Also Let´s wait and see.
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 17:19:42
      Beitrag Nr. 594 ()
      Nachrichten:

      Chartcheck-followup SMA Solar: Kaufsignal bestätigt

      03.08.2009 -
      Die Aktie von SMA Solar hat am Freitag ein Kaufsignal bestätigt – wir hatten am letzten Handelstag der vergangenen Woche vorbörslich auf dieses Szenario verwiesen (siehe Bericht).
      Mit einem Tageshoch bei 56,36 Euro sowie einem Schlusskurs bei 56,11 Euro hat das Papier sich bereits unterhalb des hier liegenden Widerstands platziert.
      Ein Ausbruch über den Bereich gibt neue Potenziale frei.
      Es gilt daher unverändert das Fazit vom Freitag: „Gelingt es der Aktie, das Kaufsignal zu erhalten, sollte das gestrige Tageshoch bzw. das um 56,50 Euro liegende Widerstandsniveau nur eine Zwischenstation sein.
      Ein Ausbruch über diese Zone kann den Bereich unterhalb von 60,50 Euro wieder in den Blick bringen.“

      Schlusskurs letzter Handelstag –
      4investors nutzt Charts von ProRealTime

      Avatar
      schrieb am 03.08.09 17:17:46
      Beitrag Nr. 593 ()
      Platow Börse: Charttechnisches Kaufsignal bei SMA Solar


      Die Aktie von SMA Solar hat in einem für Solartitel ungünstigen Börsenumfeld endlich den Widerstand bei 55 Euro überwunden, wodurch ein Dreieck im Chart nach oben aufgelöst wurde.

      Nun sind Notierungen beim Jahreshoch von 60 Euro möglich.
      Der Produzent von Photovoltaik-Wechselrichtern ist mit einem geschätzten KGV von 22 für das laufende Jahr und 17 für das kommende Jahr ambitioniert bewertet.
      Doch diese Relationen sind zu vertreten, wenn SMA Solar im Jahr 2010 wieder zu den üblichen Wachstumsraten von 25 bis 30 Prozent beim Umsatz und Gewinn zurückkehrt, wie von den Experten der Platow Börse erwartet.
      Bei Kursen von 55,35 Euro beziehungsweise bei möglichen Rücksetzern bis 52,50 Euro sind die Titel ein Kauf.
      Der Stoppkurs sollte bei 42 Euro gesetzt werden.

      Änderungen im Musterdepot der Platow Börse:
      Avatar
      schrieb am 02.08.09 13:22:06
      Beitrag Nr. 592 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.693.919 von BlueTornado am 02.08.09 11:27:18... das angesprochene Thema von BlueTornado scheint mir ein sehr wichtiges.

      Nach der Korrektur in diesem und teilweise nächstem Jahr wird das große Wachstum der Jahre 2012 und später durch neue Player getrieben, die mit ganz anderen Mitteln agieren können wie es die aktuellen Wettberwerber von SMA tun... Siemens, GE, Bosch... nicht zu vergessen die EMS Player ala Jabil, die sich bereits zu einem bedeutenden Modulhersteller aufgeschwungen haben. Hier wird der Inverter als Commodity gesehen und gefertigt werden wie ein Steuergerät, Fernseher, Mobiltelefon o.ä.. die Margen werden fallen und Kunde und Markt werden sich freuen. Oder wie teuer war noch mal ein Flachbildschirm vor 3 Jahren? :eek:

      Ein lokaler Fertigungsstandort in den Wachstumsmärkten wird mehr und mehr von Bedeutung sein. Das Schippern von Invertern über den großen Teich wird der Vergangenheit angehören. Ehrlich gesagt, ist es ja auch ein großer Blödsinn. Sind die Margen wirklich so angenehm, dass man eine Kapitalbindung von einem Monat in Kauf nehmen kann?!? Werden unsere Fördergelder etwa gar verpulvert um eine ungesunde Supply Chain am Leben zu erhalten?!? Da hilft auch keine "Lean Production" in Kassel... das Bosch Production System ist sicherlich stärker und effektiver und arbeitet bereits seit Jahren "lean"...

      Endlich wird der Solarmarkt "industrialisiert" und wer nicht wandlungsfähig ist bleibt auf der Strecke... die nächsten Monate werden es zeigen. Auch wenn SMA sicherlich als Marktführer gut positioniert ist, so muss man auch hier umdenken. Und wenn ich mir den Messestand auf der Intersolar noch mal vor Augen führe (der SMA Stand war mit Abstand der größte!), dann glaube ich nicht, dass man die Zeichen der Zeit bereits erkannt hat.

      Darauf mein
      Ehrenwort :D

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,6200EUR +66,67 %
      Ad-hoc! Komplette Neubewertung angelaufen, 6.500% Wachstum mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.08.09 11:27:18
      Beitrag Nr. 591 ()
      Hallo allerseits.

      Nach den ganzen Charts mal fundamentale Überlegungen: SMA wird derzeit mit knapp 2 Mrd Euro bewertet. Das erste Quartal war eher mies, das Gesamtjahr wird mit etwas Glück trotzdem noch ähnlich wie 2008, da aufgrund der gesunkenen Modulpreise in Deutschland einiges verbaut wird. 2008 lag der Umsatz bei 682 Mio.

      Was mich vorsichtig stimmt ist nun folgende Überlegung:
      Durch die sinkenden Modulpreise steigt der Wechselrichteranteil an den Gesamtkosten einer Solaranlage. Dadurch wird in Zukunft verstärkt auf den Preis geachtet werden und auch wenn SMA Weltmarktführer ist, haben sie kein Monopol. Als Konsequenz sehe ich in Zukunft entweder einen sinkenden Marktanteil, oder sinkende Margen (EBIT-Marge über 20% wird m.E. nicht zu halten sein).

      In beiden Fällen wird der Gewinn in Zukunft wenn überhaupt nur moderat wachsen und damit erscheint mir die gegenwärtige Bewertung ziemlich ambitioniert. Da müsste der Umsatz in den nächsten beiden Jahren schon ziemlich abgehen, um diese Bewertung zu rechtfertigen.
      Dass die Bilanz stark aussieht, steht außer Frage, wobei die Bilanzsumme im Vergleich zur Bewertung auch nicht üppig ist.

      Ist nur meine Meinung, lasse mich auch gerne eines besseren belehren, wenn jemand mehr weiß. Was haben z.B. Wettbewerber für Margen? Gibt es stark wachsende chinesische Unternehmen in diesem Bereich, oder ist es wirklich so schwierig, vernünftige Wechselrichter zu bauen?

      Blue T.
      Avatar
      schrieb am 31.07.09 14:42:39
      Beitrag Nr. 590 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.685.162 von lieberlong am 31.07.09 11:12:28

      Avatar
      schrieb am 31.07.09 11:12:28
      Beitrag Nr. 589 ()
      Chartcheck: SMA Solar auf dem Sprung?

      31.07.2009 - Die Aktie von SMA Solar versuchte sich in den vergangenen Handelstagen seit Mitte Juni vergeblich an einem Rebreak über die Marke von 55 Euro. Die Widerstandsmarke konnte am Donnerstag im Handelsverlauf nun aber überwunden werden. Der Kurs des Solarpapiers beendete den Handel bei 55,22 Euro nach einem Tageshoch bei 55,98 Euro. Der Break scheint, schaut man auf diese Zahlen, noch nicht gefestigt, bedarf einer Bestätigung im Handel am Freitag. Gelingt es der Aktie, das Kaufsignal zu erhalten, sollte das gestrige Tageshoch bzw. das um 56,50 Euro liegende Widerstandsniveau nur eine Zwischenstation sein. Ein Ausbruch über diese Zone kann den Bereich unterhalb von 60,50 Euro wieder in den Blick bringen.



      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=2…
      Avatar
      schrieb am 27.07.09 13:59:57
      Beitrag Nr. 588 ()
      Nachrichten:

      SMA: Großer Optimismus

      24.07.2009 - Die Analysten der Commerzbank bestätigen die Kaufempfehlung für Aktien von SMA.
      Das Kursziel liegt weiterhin bei 60,00 Euro.

      Für die Experten ist SMA eine der bestpositioniertesten Unternehmen der Branche.
      Gleichzeitig werden besonders gute Ergebnisse für das zweite Quartal erwartet.
      Auch die Erwartungen für das dritte Quartal liegen hoch, hier geht man von einer Prognose aus, die manche überraschen könnte.
      Gründe für diesen Optimismus sind laut Analysten die gute Marktposition und der noch geringe Preisdruck.

      ( js )
      Avatar
      schrieb am 23.07.09 19:10:15
      Beitrag Nr. 587 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.634.507 von Groupier am 23.07.09 18:53:34
      • 1
      • 314
      • 373
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,61
      +0,76
      -2,65
      +0,99
      +5,00
      +0,36
      +0,32
      -1,78
      0,00
      +1,63

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      181
      174
      86
      45
      40
      29
      29
      27
      26
      26
      SMA -Weltmarktführer bei Wechselrichtern